Sonderöffnungszeiten im Dezember und Januar

Weihnachten naht. Und wir wollen auch mal Urlaub machen. Bitte beachtet deshalb die folgenden Terminänderungen. Wir schließen vom 24. Dezember bis zum 4. Januar 2019. Aber: wir haben einen Sonderöffnungstermin für das Open Lab.

Open Labs

Das letzte Open Lab 2018 findet am 21. Dezember statt, den Freitag vor Weihnachten. Wie immer geht es um 14 Uhr los. Um ca. 19 Uhr schließen wir die Türen. Ihr kennt das. Zusätzlich öffnen wir am Donnerstag den 13.12. ebenfalls von 14 Uhr bis 19 Uhr. So solltet ihr genug Zeit haben Weihnachtsgeschenke für euren Lieben zu erschaffen.

Sicherheits-Einweisungen

Die Sicherheitseinweisungen im Dezember finden wie gewohnt am ersten und dritten Donnerstag des Monats statt. Also am 6. und 20. Dezember. Die Einweisung in der ersten Januarwoche entfällt.

Plenum

Das Plenum im Dezember muss leider entfallen.

Und hier nochmal eine Übersicht für Dezember und Januar:

Dezember

  • Donnerstag, 6. Dez., 16 Uhr: Sicherheitseinweisung
  • Freitag, 7. Dez., 14 Uhr – 19 Uhr: Open Lab
  • Donnerstag, 13. Dez., 14 Uhr – 19 Uhr: Open Lab
  • Freitag, 14. Dez., 14 Uhr – 19 Uhr: Open Lab
  • Donnerstag, 20. Dez., 16 Uhr: Sicherheitseinweisung
  • Freitag, 21. Dez., 14 Uhr – 19 Uhr: Open Lab

Januar

  • Freitag, 11. Jan., 14 Uhr – 19 Uhr: Open Lab
  • Donnerstag, 17. Jan., 16 Uhr: Sicherheitseinweisung
  • Freitag, 18. Jan., 14 Uhr – 19 Uhr: Open Lab
  • Freitag, 25. Jan., 14 Uhr – 19 Uhr: Open Lab

Ganz weg sind wir über Weihnachten übrigens nicht. Ihr findet uns mit anderen Labs und Hackspaces gemeinsam als Chaos West auf dem 35. Chaos Communication Congress in Leipzig vom 27. bis 30. Dezember.

Eine fröhliche Vorweihnachtszeit wünscht euch euer Lab-Team.

(Bildquelle, Lizenz: CC BY-SA 2.0)

BIG Lab Lab am Donnerstag den 25.10. um 16 Uhr

Am Donnerstag wollen wir uns zum ersten öffentlichen BIG Lab Lab treffen. Wir beginnen um 16 Uhr, natürlich im Lab am Herrengarten und alle Interessierten sind eingeladen.

Wir wollen über Dinge reden, die in und um das Fab Lab passieren. Habt ihr Kritik, Lob, Sachen die ihr in einer größeren Runde mit anderen Lab-Bewohnern diskutieren wollt, dann kommt vorbei. Diskutiert, arbeitet gemeinsam am Lab und entscheidet mit uns in welche Richtung der Laballtag geht.

Das BIG Lab Lab soll in Zukunft einmal im Monat stattfinden. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.

Sicherheitsunterweisungen ab September regelmäßig

Ab dem 6. September gibt es in unserem Fab Lab an jedem ersten und an jedem dritten Donnerstag des Monats ab 16 Uhr Lab-Unterweisungen (Sicherheitsunterweisungen). Am Donnerstag den 6. September findet eine Grundlagenunterweisung statt. Die haben ja einige von euch auch schon. An den folgenden Terminen gibt es dann spezialisierte Unterweisungen.

Genauere Infos zu den Unterweisungen findet ihr hier.

Wer über anstehende Unterweisungen informiert werden will meldet sich über dieses Formular und bekommt dann vor anstehenden Unterweisungen eine E-Mail mit den entsprechenden Infos was unterwiesen wird: Formular.
Eine Anmeldung zur Sicherheitseinweisung ist nicht  mehr nötig. Kommt einfach vorbei oder schreibt eine E-Mail an: .

Die erste Unterweisung beginnt am Donnerstag, den 6. September um 16 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Come_IN-Woche vom 5. – 11. Juli

Ab dem 5. Juli ist Come_IN-Woche. 7 Tage gefüllt mit Workshops rund um das Digitale. Wir bringen Menschen zusammen aus Stadt und Land, SchülerInnen, StudentInnen, Familien, Unternehmen, SeniorInnen. Frei nach dem Motto “all creatures welcome”. Zusammen mit den Come_IN-Computerclubs, dem Hasi und Chaos Siegen finden auch im Fab Lab Workshops zu digitaler Fabrikation statt.
Wir bauen 3D-Drucker, Arduino-Synthesizer, Luftdatensensoren und nur für Mädels: irgendwas mit Licht und Laser.

Kommt vorbei und erschafft Dinge!

Flyer gibts hier:
Flyer Deutsch
Flyer English
Flyer Arabic
Flyer Farsi

Ausstattung: Elektrowerkzeug & IT

Nachdem wir alle großen Geräte, die aktuell im Lab zu finden sind, vorgestellt haben, wollen wir mit diesem Blogbeitrag einen kurzen Überblick über die zur Verfügung stehenden Elektrowerkzeuge und die IT-Ausstattung geben.

Da wäre zunächst die große Lötstation (s. rechts auf dem letzten Bild oder Titelbild), die neben zwei normalen Lötkolben (150W) noch mit einem Entlötwerkzeug sowie mit einem Heißluftlötkolben ausgestattet ist, mit dem zum Beispiel SMD-Löten möglich ist. Zusätzlich befindet sich an der Station auch eine Lötrauchabsaugung.

Neben der Lötstation gibt es noch ein Oszilloskop, ein Labornetzteil, diverse Microcontroller und Handmultimeter sowie zahlreiche Bauteile, sortiert und beschriftet in diesem Wagen:

Auf eine große, eigenständige Elektrowerkstatt wurde bewusst verzichtet, stattdessen möchten wir eng mit dem Studentischen eLab zusammenarbeiten, das bereits über eine vielfältige, professionelle Ausrüstung verfügt, wie zum Beispiel eine Platinenfräse.

Vielleicht noch ganz interessant zu wissen ist, dass es im Lab auch schaltbare Steckdosen, sogenannte Plugs, gibt. Diese messen den Verbrauch und dienen zur Analyse, zu Forschungszwecken und zur Entwicklung eines möglichen Preismodellen.

IT-Ausstattung

Im Lab findet ihr als “festen” Rechner einen 27-Zoll-großen iMac mit Retina-Display, der zum Beispiel zur 3D-Modellierung oder zum Schnitt von 4k-Videos genutzt werden kann. Außerdem gibt es einen großen, transportablen Workshop-Koffer, der mit fünf Surface Pro 4 sowie mit fünf Mac Books, einigen Mäusen und 3D-Mäusen gefüllt ist und uns schon auf einige Veranstaltungen wie den Tag der Technik begleitet hat. Neben einem klassischen Beamer gibt es auch einen Multitouchtisch (Samsung SUR40).

Hier seht ihr nochmal den Rechner (der nun auf einem eigenen Tisch an anderer Stelle steht) und die Lötstation:

Cytrill – Spielecontroller made in Siegen

Das Hackspace Siegen hat einen Einplatinencomputer für den Spiel-, Bildungs- und Experimentaleinsatz entwickelt, der das gemeinsame Spielen von über 32 Personen auf einem Bildschirm gleichzeitig ermöglicht – ein gemeinschaftliches Projekt für das unter anderem auch unser Fab Lab genutzt wurde. Von der Hardware bis hin zu den Spielen ist bei Cytrill alles open source verfügbar.

Rund ein ganzes Jahr dauerte es bis die Mitglieder vom HaSi den ersten fertigen Controller in der Hand halten konnten. Die Idee dafür war da, doch in Bezug auf die Umsetzung wurde viel überlegt: wie soll der Spielecontroller am Ende aussehen? Welches Design ist für die Nutzung das Beste? Am Ende entstand ein kleiner, bunter Einplatinencomputer, der vom Aussehen her an bekannte Controller anknüpft. Auffällig sind neben den vielen Knöpfen die minimalistischen, verschiedenfarbigen Griffschalen, die an die Seiten der Platine gesteckt werden. Eben diese Griffschalen wurden bei uns im Fab Lab aus PLA mit dem Luzlbot gedruckt.

In Zukunft soll jedoch auch eine zweite Variante entstehen, bei der statt den Griffschalen zwei transparente Plexiglasplatten genutzt werden, so dass die komplette Platine zu sehen bleibt. Diese Variante soll als Prototyp bei uns im Lab mit Hilfe des Lasercutters gefertigt werden.

Inzwischen gibt es bereits mehrere Spiele für den Controller: „Wallhack“ (ähnlich wie Achtung die Kurve), „RaceCtrl” (ein Autorennen), „Crystal Mett“ (ein Spiel, in dem man in Teams Kristallschweine sammeln muss) und „SpaceCtrl“ (ein Raumschiff-Spiel). Alle Spiele wurden in der Open Source Spiele-Engine Godot erstellt und so besteht ein GD-Skript, mit dem die LEDs auf den Controllern angesteuert werden, die den Status oder die aktuelle Spielfarbe zeigen. Die Platine selbst basiert auf einem ESP8266-Funkmodul und verfügt auf jeder Seite über vier kleine Joysticks. Die Controller haben eine USB-Schnittstelle, diese dient jedoch nur zum Laden und programmieren. Zur Verbindung mit Spielen und Anwendungen wird Wlan genutzt, die Stromversorgung erfolgt über einen Akku. Verziert sind die Platinen mit einem Octopus und goldenen Details.

Cytrill und einzelne Spiele konnten bereits öffentlich getestet werden, zum Beispiel (wie oben zu sehen) am Tag der Technik oder der Siegener Kunst- und Kulturwoche Art!Si und bereiteten sowohl Klein als auch Groß Freude. Die kleinen bunten Controller erregten Aufmerksamkeit und kaum ausprobiert, konnten sich einige kaum noch von ihnen lösen. Menschen, die sich vorher nicht kannten, spielten gegen- und miteinander mit sichtlich viel Spaß, ganz zur Freude der Entwickler.

Cytrill soll zukünftig in Workshops bei uns im Fab Lab, aber auch für die Hochschullehre eingesetzt werden. Die Erfindung zeigt, dass die Hacker- und Makerkultur bereits im Siegerland angekommen ist und dass sie gemeinsam entwickelte, innovative Projekte ermöglicht.

Cytrill im Detail:

Fab Lab Open Day

Über zwei Jahre wird bereits am Fab Lab Siegen gearbeitet. Immer wieder haben wir euch hier auf unserem Blog über die Fortschritte auf dem Laufenden gehalten. Nun sind Einrichtung, Formalia und Organisation so weit, dass wir erstmalig unsere Türen etwas weiter öffnen können. Es ist uns daher eine große Freude, alle interessierten Menschen für Donnerstag den 25.08. ganz herzlich zu einem Open Day einzuladen. Schaut euch das Lab und die Geräte an, kommt ins Gespräch und erzählt von euren Ideen und Visionen und erfahrt mehr darüber, was das Lab in Zukunft für Möglichkeiten bietet.
Der regelmäßige Betrieb des Labs startet zu Beginn des Wintersemesters 2016/2017!

So sieht das Programm für den 25.08 aus:

Außerdem veranstalten wir am Freitag, den 26.08.2016 das erste Open Lab. Ab 16 Uhr ist das Lab für alle Interessierten geöffnet. Die Geräte werden in Betrieb sein, können jedoch nur von eingewiesenen Personen genutzt werden. Es besteht die Möglichkeit sich über Ideen, Projekte und Weiteres auszutauschen & zu diskutieren.

Wir freuen uns auf euch!

Grundausstattung & Räumlichkeiten

Wo ist das Fab Lab eigentlich genau? Und wie sieht das da aus? Wie groß ist das Lab? Was gibt es für Geräte und was für Werkzeug ist dort zu finden? Als diese Fragen wollen wir in den kommenden Blogbeiträgen beantworten. Zunächst möchten wir in diesem Artikel die Räumlichkeiten und die Grundausstattung unseres Fab Labs vorstellen:

Die Räumlichkeiten

Das Fab Lab Siegen besteht aus insgesamt zwei Räumen. Der größere Raum von beiden hat eine Grundfläche von rund 75 Quadratmetern und bildet die zentrale Werkstatt. Dort befinden sich der Lasercutter, die 3D-Drucker und der Elektrobereich des Labs. Ebenso gibt es eine große Arbeitsfläche in der Mitte des Raumes. Da bei Fab Labs immer auch die Community und das gemeinsame Arbeiten im Vordergrund stehen, wird es in dem großen Raum auch einen „sozialen“ Bereich geben, in dem man sich austauschen und neue Ideen entwickeln kann. Im rund 30 Quadratmeter großen Nebenraum befinden sich die beiden Fräsen, eine große Werkbank, die Elektrowerkzeuge sowie Lagermöglichkeiten für allerlei Materialien.

Hier ein Grundriss für einen ersten Überblick

Die beiden Räume liegen etwas versteckt im Untergeschoss des Ludwig-Wittgenstein-Hauses am Campus Unteres Schloss. Zu erreichen sind sie barrierefrei durch einen Seiteneingang oder per Aufzug. Eine Treppe gibt es nicht, da es sich bei den Räumen um die frühere Großküche des ehemaligen Krankenhauses handelt. (Wie das früher mal aussah, seht ihr hier)

Und da wir euch nicht länger auf die Folter spannen wollen, gibt es nun exklusive 360-Grad-Einblicke in die Räume, wie sie aktuell aussehen.

Die große Werkstatt:

Fab Lab Siegen – Spherical Image – RICOH THETA

.

Der Nebenraum:

Fab Lab Siegen II – Spherical Image – RICOH THETA

.

Grundausstattung

Zur Grundausstattung des Labs zählen wir in erster Linie die verschiedensten Elektrowerkzeuge: Zwei Akkuschrauber, eine Tischbohrmaschine, ein Kombigerät: Kapp-, Gehrungs- und Tischkreissäge, ein Bandschleifer, ein Excenterschleifer, eine Flex, eine Stichsäge, ein Dremel, eine Dekupiersäge, ein Druckluftnagler, ein kleiner Doppelschleifbock, ein Kompressor, ein Nass-/Trockensauger, eine Heißklebepistole, …

Um welche Geräte von welchem Hersteller es sich genau handelt, könnt ihr in unser Dokumentationsplattform nachlesen.

Darüber hinaus gibt es natürlich auch allerlei Handwerkzeug in allen möglichen Größen vom Schraubendreher über Scheren, Hämmer, Schlüssel bis hin zu Zangen und vieles mehr. In beiden Räumen befindet sich für diese Werkzeuge jeweils ein Werkstattwagen.

Auch wenn es schon viele Werkzeuge im Lab gibt, ist die Ausstattung eines Fab Labs im Prinzip nie vollständig. Wir entwickeln uns weiter, möchten uns den Bedürfnissen von NutzerInnen anpassen und auch der Markt steht nie still – im Bereich 3D-Druck verändert sich beispielsweise das Angebot an Verfügbaren Geräten und Materialien fast schon im Wochentakt. Mehr zu den Entwicklungen rund um das Lab und Überlegungen für weitere Anschaffungen erfahrt ihr auch in unser öffentlichen Lab-Verwaltung

Die Arbeit im Lab ist für alle Interessierten erst nach einer allgemeinen Sicherheitseinweisung möglich. Mehr dazu könnt ihr unter den Regeln lesen.

In den kommenden Blogbeiträgen werden wir euch weitere Details über den Lasercutter, die CNC-Fräsen, die 3D-Drucker sowie den Elektronik & IT-Bereich des Labs vorstellen. 🙂

Zeit.Raum – Siegen erlebbar machen

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt ZEIT.RAUM Siegen wird in enger Zusammenarbeit mit BürgerInnen durchgeführt und zielt darauf ab, die Stadt Siegen in ihrem Raum und ihrer Geschichte mit innovativer Technik gemeinschaftlich erleb- und begreifbar zu machen. ZEIT.RAUM soll die Zusammenarbeit und den Austausch von allen Interessierten – von WissenschaftlerInnen, Studierenden bis hin zu SchülerInnen und Hobby-HistorikerInnen – über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Stadt ermöglichen. So werden neue Formen der Wissensgenerierung und -vermittlung eröffnet.

Das Projekt besteht aus zwei miteinander verknüpften Bestandteilen: Einem anfassbaren Stadtmodell in Tischgröße zur Interaktion, das mit Hilfe verschiedener digitaler Fabrikationsverfahren hergestellt und im Siegerlandmuseum ausgestellt wird. Durch verbaute Sensoren wird eine interaktiv erfahrbare Auseinandersetzung mit der Stadt und ihrer Geschichte ermöglicht, die auch individuelle Erinnerungen anregt. Zweites zentrales Element des Projektes ist das Stadtwiki, eine gemeinschaftliche, digitale Plattform zur Siegener Stadtgeschichte, die von und für BürgerInnen entwickelt wird. Neben der Sammlung von Informationen dient sie auch als Forum, um über die Bedeutung der gesammelten Daten zu diskutieren. Es werden Erinnerungsorte identifiziert, aufbereitet und reflektiert. Alle Bestandteile des Projektes sollen so gestaltet werden, so dass sie für alle Interessierten gut zugänglich, verständlich und leicht bedienbar sind.

Einer der ersten Probedrucke für das interaktive Stadtmodell

Die Rolle des Fab Labs

Auch wir vom Fab Lab sind auf mehreren Ebenen an dem Projekt beteiligt, insbesondere an der Erstellung des interaktiven Stadtmodells. Als Datenbasis dafür dient das bereits bestehende, virtuelle 3D-Modell der Stadt Siegen, das von Prof. Jarosch erstellt wurde. Die Topografie wird im Lab aus einer großen Platte gefräst. Welches Material sich dafür am Besten eignet wird aktuell getestet. Die darauf installierte originalgetreue Bebauung der Stadt hingegen wird mit den 3D-Druckern im Fab Lab gedruckt. Auch die später im Stadtmodell zu verbauende, möglichst nutzerfreundliche Sensorik wird bei uns im Lab entwickelt. In das Projekt sind auch mehrere Studierende involviert, die im Rahmen von Qualifikationsarbeiten an einzelnen Bestandteilen des Projektes arbeiten.

Papierprototyp für das Interaktionskonzept des Stadtmodells

Aktuelle Entwicklungen

Aktuell arbeiten Studierende an der Gestaltung des Interaktionskonzeptes und haben dafür unter anderem einen Papierprototypen des Stadtmodells erstellt. Ebenso konnten bereits erste Protoypen für das Stadtmodell erfolgreich gedruckt und die Sensorik ausführlich getestet werden. Um später die Sensorik direkt in das Stadtmodell verbauen zu können, wird das Modell mit leitfähigem Filament gedruckt. Im Rahmen dieser ersten technischen Arbeiten wurde auch ein EntwicklerInnenboard (siehe Titelbild) erstellt, auf dem Folgendes verbaut wurde: Arduino-Leonardo, Raspberry Pi 2, CAP1188-Breakout, 3D-gedruckter Touchsensor und 3D-gedruckte Matrix.

Test der Sensorik, die in dem Stadtmodell verbaut werden soll

Während eines unser letzten Projekttreffen wurde bereits ein erstes Modell der Nikolaikirche – das wohl bekannteste Wahrzeichen der Stadt Siegen – gedruckt. Ganze drei Stunden benötigte unser Ultimaker für das Modell im Maßstab 1:9000.
Hier seht ihr das Ergebnis:

.

Weitere Projektpartner

Neben dem Fab Lab sind zudem seitens der Universität Siegen der Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte unter Leitung von Prof. Dr. Bärbel Kuhn, der Lehrstuhl für Praktische Geodäsie und Geoinformation unter Leitung von Prof. Dr. Monika Jarosch und der Lehrstuhl für Computerunterstützte Gruppenarbeit, Leitung Prof. Dr. Volkmar Pipek involviert. Die Realisierung wurde möglich durch die Unterstützung der Universität sowie der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums, die in dem Projekt eine Investion in die Zukunft des Siegerlandmuseums sehen. Das Siegerlandmuseum soll durch ZEIT.RAUM in seiner Rolle für kooperative und inklusive historische Arbeit in der und mit der Region gestärkt werden.

Über weitere Entwicklungen des Projektes im und rund um das Lab halten wir euch natürlich auf dem Laufenden.

re:publica & Global Innovation Gathering

Vom 2. – 4. Mai feierte die re:publica als eines von Europas wichtigsten Events zu Internet, Technik und Gesellschaft in Berlin ihr 10-Jähriges Jubiläum mit über 8000 Teilnehmern und 770 internationalen Speakern aus 60 Ländern. Es gab ein vielfältiges Programm bestehend aus Sessions, Keynotes und Workshops zu verschiedenen Themenfeldern wie z.B. Digitale Teilhabe, Datenschutz, Migration, Kunst, Hacking oder Politik.

Auch wir waren, wie schon in den letzten Jahren, im Rahmen des Global Innovation Gathering (GIG) dabei. GIG ist nicht nur ein langjähriger Teil der re:publica, sondern gleichzeitig auch eine eigenständige, globale Community, mit der wir zusammenarbeiten und so gerade die globalen Aspekte von digitaler Fabrikation, Maker-Kultur adressieren können. Neben Vorträgen und Diskussionen über die Hacker- und Makerkultur weltweit, politischen Veranstaltungen und Arbeitsgruppen wurden zahlreiche Workshops am GIG Makerspace im Herzen der re:publica (in Kooperation mit Autodesk, Bürklin, FabLab Berlin und Arduino) veranstaltet. Besonders freut uns auch, dass die KollegInnen des Siegener Forschungsprojektes come_IN dieses Jahr auch Teil von GIG waren und mit Elektronik und Papier Kindern wie Erwachsenen leuchtende Augen bereiten und gemeinsames Verständnis schaffen konnten!

Auch wir boten im Rahmen des GIG Makerspace natürlich einen Workshop an, bei dem die TeilnehmerInnen in die Welten des 3D-Drucks eingeführt wurden und ihr erstes eigenes Modell mit Hilfe von Tinkercad gestalten und direkt vor Ort herstellen konnten. In Teams ließen die Beteiligten ihrer Kreativität freien Lauf und gestalteten zum Beispiel Legosteine, ein Flugzeug oder Tiere. Die Entwürfe wurden im Anschluss an den Workshop live vor Ort am Makerspace gedruckt, so dass die Teilnehmenden ihre Werke abends mit nach Hause nehmen konnten, aber auch alle andere BesucherInnen der re:publica einen Einblick in die Kunst des 3D-Druckes erhielten.

Im Anschluss an die re:publica waren wir, wie auch in den letzten Jahren, Teil der GIG-Phase, in der in vier sehr intensiven Arbeitstagen Erkenntnisse, Methoden, Werkzeuge und Wissen zwischen Lab-ManagerInnen aus der ganzen Welt diskutiert und geteilt wurden, neue Projekt- und Forschungsvorhaben geplant, bestehende GIG-Projekte wie z.B. Hub-in-a-Box besprochen und nicht zuletzt auch die weitere Organisation von GIG als Netzwerk, als Event auf der re:publica und an zahlreichen anderen Orten der Welt Thema war. Außerdem wie immer auf GIG-Treffen: One million hugs guaranteed!

Update: Einige der Themen, die diskutiert wurden, hat GIG’erin Anna Waldman-Brown in einem ausgezeichneten Artikel auf Medium veröffentlicht.

(Titelbild: GIG Hakim George – mehr Fotos auf dem GIG-Flickr-Profil.)