Game Night Volume 2

18.10.22 – Game Night Vol. 2

Nur noch eine Woche, dann ist es endlich wieder soweit!
Am Dienstag, den 18.10., öffnet das Fab Lab seine Pforten für die zweite Runde unserer Game Night.

Nach unserer ersten, erfolgreichen Party gemeinsam mit dem Entrepreneurship Center ist es jetzt, pünktlich zu Semesterbeginn, Zeit für Volume 2.

An Konsolen gibt es dieses Mal eine NES, SNES, einen Neo Geo, eine PC Engine und mehr, ein wahres Paradies für #Retro-Fans! Neben guter Musik ist natürlich auch für ausreichend zu trinken und essen (selbstverständlich auch vegan) gesorgt – und das alles kostenlos!

Schaut gerne ab 19 Uhr vorbei. Ihr findet uns in der Sandstraße 26 (Fab Lab Siegen), gegenüber des Kinos und über der Signal Iduna. Feiert mit uns den Beginn des neuen Semesters, knüpft neue Kontakte und habt Spaß.

All creatures are welcome!

P.S.: Das Studi Lab muss an diesem Tag leider ausfallen. Mittwoch sind wir aber wieder wie gehwohnt zum Open Lab für euch da; ebenso Donnerstag beim Studi Lab.

SchülerInnen bei den MINT-Mitmachtagen 2022: Wie funktioniert das mit dem 3D-Druck eigentlich?

Vergangene Woche fanden die MINT-Mitmachtage statt. Vom 13.09 bis zum 15.09 wurde dazu das Fab Lab Team vom Kreis Siegen-Wittgenstein auf den Vorplatz des Kreishauses eingeladen. Jedes Jahr im September nehmen rund 1000 Kinder und Jugendliche aller Schulformen und Kitas an unterschiedlichsten MINT-Angeboten zum Experimentieren, Erleben und Entdecken teil. Das Fab Lab war als außerschulischer Lernort Teil der verschiedenen Forschungs- und Entdeckungsstationen.

Das Team hatte einen Workshop zur Einführung in den 3D-Druck vorbereitet. Insgesamt haben daran sechs SchülerInnengruppen ab der achten Klasse aus Hauptschulen und Gymnasien teilgenommen. In einem Zelt entstand dafür ein kleines, mobiles Fab Lab. Mitgebracht haben wir insgesamt sechs unserer acht Prusa 3D-Drucker und zehn unserer Laptops.

Zuerst erfolgte eine kleine theoretische Einführung zu Grundlagen, Designgrundsätze, Gefahren, Modellieren und Slicen. Nach einem kurzen Demonstrationsteil durften die SchülerInnen selbst Hand anlegen: Sie konnten ihre eigenen Schlüsselanhänger in dem kostenlosen Programm Tinkercad erstellen. Sobald das Modell fertig war, übertrugen die SchülerInnen diese in den Slicer, bereiteten sie für den 3D Druck vor und konnten ihre Designs anschließend selbstständig drucken. Dabei standen wir den SchülerInnen selbstverständlich für alle Fragen und Probleme zur Seite. Kreiert wurden beispielsweise Anhänger mit Initialen und Namen, oder auch Objekte, wie Schwerter und Tischtennisschläger. Diese durften die SchülerInnen am Ende des Workshops mit nach Hause nehmen.

Trotz Regens schien innerhalb des Zeltes die Sonne: Wir haben uns sehr über das Engagement und Interesse der SchülerInnen gefreut und hoffen, ihnen den 3D-Druck etwas näher gebracht zu haben!

GAME NIGHT | VOL. I

Harder. Faster. Pilz

Kommenden Durst…Donnerstag, 7. Juli, 19 Uhr: Sandstraße 26 in Siegen!

Tanzen, Zocken & Getränke die ganze Nacht. Spielt eine Runde Mario Kart (Switch & SNES) oder Street Fighter 2 (SNES) mit oder gegen uns. Lasst und das Ende des Semesters mit vielen Drinks, leckerem vegetarischem und veganem Essen sowie guter Musik feiern

Alle sind willkommen. Wir haben Essen und Bier für alle, und natürlich umsonst.
Keine Anmeldung erforderlich.

Das Softwareevent

Wir möchten gerne auf eine Veranstaltung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen zum Thema Start-Ups aufmerksam machen.

Start-ups gelten als neue Impulsgeber für die digitale Transformation des Mittelstandes. Durch Kooperationen können sich gemeinsame innovative Lösungen entwickeln, aus denen neue Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen entstehen. Vor allem wenn es um die Umsetzung von Technologien in der Industrie 4.0 geht, birgt die Zusammenarbeit zwischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Start-ups große Potenziale.
Gemäß dem Motto des  Startpunk57: „Keine Idee und kein Ideengeber darf verloren gehen“ möchten wir auf die Innovationen in der hiesigen Region hinweisen und handfeste Möglichkeiten bieten, konkrete Szenarien und Produkte zu testen und auszuprobieren. Mit der Veranstaltung „Informieren-Demonstrieren-Ausprobieren – Das Softwareevent“ haben Sie dazu die Möglichkeit und kommen ohne große Hürden mit Start-Ups aber auch etablierten Unternehmen unserer Region ins Gespräch. Anhand von interessanten Beispielen und Erfahrungen aus der Praxis werden den Teilnehmenden viele motivierende und impulsgebende Möglichkeiten bestehender Software und Dienstleistungen „Made in Südwestfalen“ aufgezeigt. Sie können selbst ausprobieren und somit wertvolle Erfahrungen sammeln.

Termin und Ort:

31.05.2022
13:30 Uhr – 16:30 Uhr
FabLab Siegen & Startpunkt57 im Haus der Innovation (Sandstraße 26, 57072 Siegen, 1.OG)

Weitere Informationen sowie die Anmeldung hier.

Virtuelles Plenum am Freitag, 8. Mai um 18 Uhr

Liebe Community,
wir würden uns gerne am Freitag, den 8. Mai um 18 Uhr gemeinsam mit euch virtuell treffen. Quasi ein virtuelles Plenum. Wir können über alles rund ums Lab reden, wie wir alle uns die Zeit in dieser Zeit vertreiben und ob ihr zum Beispiel neue spannende Projekte habt.

Wir treffen uns virtuell in einer “BigBlueButton”-Videokonferenz. Ihr braucht für die Teilnahme nur einen Webbrowser, zum Beispiel Chromium oder Firefox und ein Mikrofon, wenn ihr möchtet, dann auch eine Kamera. Den Raum findet ihr hier: https://bbb.wineme.wiwi.uni-siegen.de/b/dav-ywe-p2z. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Facts

Wann: Freitag, 8. Mai ab 18 Uhr. Open End.
Wo: Virtuell, BigBlueButton: https://bbb.wineme.wiwi.uni-siegen.de/b/dav-ywe-p2z
Was brauche ich: Webbrowser, Mikrofon, evtl. Kamera

Fab Lab bis auf Weiteres geschlossen

Liebe Community,

das Fab Lab stellt den öffentlichen Betrieb auf Grund der aktuellen Situation vorerst bis zum 20. April ein. Wir informieren euch auf den üblichen Kanälen, wenn eine Öffnung wieder absehbar ist. Wir arbeiten natürlich weiter, so kann es sein, das vereinzelt im Lab Menschen zu sehen sind. Bitte fühlt euch dadurch nicht aufgefordert ins Lab zu kommen und bringt uns dadurch nicht in die schwierige Lage, euch wegschicken zu müssen.

Die Inhalte eurer Projektboxen könnt ihr heute, am 16.03.2020 zwischen 16.00 und 18.00 Uhr abholen, um zuhause an euren Projekten hacken, maken und basteln zu können – oder sie ultimativ fertig zu stellen :). Lasst die Projektboxen selbst bitte im Labor.

Nutzt gerne weiterhin unsere Telegram-Gruppe um euch auszutauschen. Hier droht keine Ansteckungsgefahr.

Bitte beachtet auch die Hinweise der Uni: https://www.uni-siegen.de/start/news/oeffentlichkeit/

Bleibt gesund und handelt verantwortungsvoll.

Euer Lab-Team

Bild von Matthew Henry auf Unsplash

Donnerstag 13.2., 19 Uhr: Vortrag “FabLab Maya – Kann Technologie helfen, Traditionen zu bewahren?”

Am Donnerstag (13. Februar) wird Christian um 19 Uhr einen Vortrag über das Fab Lab Maya halten. Christian hat das Fab Lab Maya im mexikanischen Dschungel besucht und möchte uns gerne davon berichten. Dort wird versucht mit modernen Technologien die lokale Bevölkerung und die Traditionen zu unterstützen.
Der Titel des Vortrags ist “FabLab Maya – Kann Technologie helfen, Traditionen zu bewahren?”.

Facts

  • Der Eintritt ist frei!
  • Wann: Donnerstag, den 13. Februar 2020
  • Beginn: 19 Uhr
  • Wo: Fab Lab, Herrengarten 2, 57072 Siegen

Das Lab hat nun auch Mittwochs und Samstags geöffnet

Wir können euch ab sofort neue Öffnungszeiten für das Lab anbieten! Der Freitg bleibt bestehen. Mittwochs und Samstags haben wir zusätzlich geöffnet. Außerdem möchten wir euch an dieser Stelle nochmal auf unsere Sicherheitsunterweisungen zwei mal im Monat und unser Plenum einmal im Monat hinweisen. Die 3D-Druck-Happy-Hour geht im Mittwochstermin auf und existiert für sich nicht mehr.

Die Öffnungszeiten gelten bis zu unserem Auszug aus dem Herrengarten.

Neue Öffnungszeiten

  • Mittwochs: 13:00 – 17:00
  • Freitags: 14:00 – 20:00
  • Samstags 12:00 – 18:00

An diesen Zeiten kann frei im Fab Lab gearbeitet werden. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf euren Besuch! Wenn ihr im Fab Lab arbeiten wollt müsst ihr vorher an einer entsprechenden Sicherheitsunterweisung teilgenommen haben.

Wichtig: Es kann immer mal wieder sein, dass wir Öffnungszeiten auf Grund von anderen Veranstaltungen oder Lehre im Lab absagen müssen. Dann kündigen wir das aber vorher an! Guckt also evtl. bevor ihr euch auf ins Lab macht mal hier auf der Seite nach, ob auch wirklich offen ist.

Sicherheitsunterweisungen

Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat finden um 16 Uhr Sicherheitsunterweisungen statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Mehr dazu hier.

Plenum

Am letzten Donnerstag des Monats findet um 17 Uhr unser Plenum für alle statt. Mehr Infos hier.
Kommt einfach vorbei.

Happy Making,
euer Fab-Lab-Team

[ausgebucht] Info-Veranstaltung des Kompetenzzentrums Mittelstand 4.0 im Fab Lab

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht.

Am 28. Januar wird es bei uns im Lab eine Infoveranstaltung vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen geben. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen. Wir möchten gemeinsam mit Interessierten über Kooperationsmöglichkeiten mit dem Fab Lab sprechen und auch über die Leistungen des Kompetenzzentrums informieren.

Eckdaten

  • Die Teilnahme ist kostenfrei.
  • Die Veranstaltung ist leider schon ausgebucht
  • Start ist um 17 Uhr, Ende gegen 20 Uhr.
  • Ort: Fab Lab Siegen, Herrengarten 2, Zugang über die Siegufer-Seite

Weitere Infos finden sich auf den Seiten des Kompetenzzentrums

[Update]

Ursprünglich stand 18 Uhr als Beginn. Wir fangen aber schon um 17 Uhr an.

Besuch aus Mascat (Oman) im Fab Lab Siegen

Am 22. November hatten wir Besuch einer Delegation der German University of Technology (GUTech) in Mascat, Oman mit 20 zumeist weiblichen Studierenden technischer Disziplinen sowie zwei Lehrkräften.

Die Delegation war am Konzept, der Umsetzung und den Vorteilen von Fab Labs an Hochschulen interessiert, so wie wir es in Siegen verfolgen.
Prof. Dr. Volkmar Pipek, Leiter des Fab Labs dazu:

“Wir sind sehr interessiert daran, unsere Erfahrungen bei Aufbau und Betrieb eines Fab Labs mit anderen zu teilen und uns mit Fab Labs weltweit zu vernetzen.”

Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, haben wir mehrere internationale Partnerschaften, wie zum Beispiel im Rahmen des YALLAH-Austauschs mit Universitäten in Palästina und Gaza, dem weltweiten Netzwerk Global Innovation Gathering oder auch Greece Communitere.

Prof. Pipek unterstrich auch nochmal, wie wichtig ein Lab für den Austausch, die Aneigung von Wissen und auch für die interkulturelle Verständigung ist. Prof. Pipek dazu weiter:

“Neben der Umsetzung beruflicher Qualifizierungswege dienen Fab Labs auch als Lernorte technischer Fähigkeiten für die Bevölkerung und können so für eine Demokratisierung technischen Wissens in allen Ländern und Kulturen einen wichtigen Beitrag leisten.”

Es gibt weltweit mehr als 1700 Fab Labs. Aktuell finden Gespräche zur Unterstützung des Aufbaus eines Fab Labs an der GUTech in Mascat durch die Universität Siegen statt.