Wintersemester 21/22
Introduction to 3D Printing for Rapid Prototyping
Das Seminar findet im FabLab (Sandstr. 26, 1.OG (IS-S 107)) statt.
Aufgrund der aktuellen Situation von COVID-19 können nur 20 Studenten für diesen Kurs angemeldet werden.
Rapid Prototyping kann ein wertvolles Werkzeug in Designprozessen sein. Der 3D-Druck bietet die Möglichkeit, konzeptionelle, haptische Prototypen schnell und kostengünstig zu erstellen. Die Objekte können mit Nutzern und in der Praxis evaluiert werden.
Dieses Seminar erfordert eine aktive Teilnahme in Anwesenheit sowie ein Selbststudium. Es gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Während des praktischen Teils gibt es auch Hausaufgaben.
In diesem Seminar erhalten/erlernen die Teilnehmer…
- einen Überblick und Einblicke in die Arbeitssicherheit im Fab Lab
- einen Überblick über die additiven Fertigungstechnologien
- einen Überblick über den Produktionsprozess von der Idee bis zum fertigen Produkt
- Praktische Erfahrung im Umgang mit Desktop-3D-Druckern
- Praktische Erfahrung mit menschenzentrierten Forschungsmethoden
Die Studierenden werden gebeten…
- Präsentationen zu vordefinierten Themen vorzubereiten
- während der Sitzungen 3D-Modellierungssoftware zu verwenden, um Objekte zu entwerfen
- Objekte sowohl vor Ort als auch aus der Ferne zu drucken
- die Erfahrung des Ferndrucks mit einem Forschungstagebuch zu dokumentieren
Ergebnisse
- Präsentation
- 3D-Modelle
- Gedruckte Objekte
Mehr Informationen findet man auf unisono.
Wintersemester 20/21
Empathize, Define, Ideate, Prototype, Test: Usability Methods in Practice
In diesem Seminar geht es darum, einen Überblick über Usability-Methoden zu schaffen und einführende praktische Erfahrungen zu erleben. Um menschenzentrierte IT-Systeme konzipieren, entwerfen, implementieren und testen zu können, sind Methoden wichtig. Wir werden in einem interaktiven Workshopformat verschiedene Methoden zur Konzeptualisierung, Analyse und Auswertung von Benutzerdaten erarbeiten und ausprobieren. Ziel des Seminars wird es sein, die erarbeiteten Materialien als open-access Toolkit online zu veröffentlichen.
Zum Beispiel: Persona, Customer Journey Map, Thinking, Aloud, Paper Prototyping, Storyboard, AttrakDiff, Wireframing uvm.
Dieses Seminar findet im Fab Lab Siegen statt. (Herrengarten 2, 57072 Siegen)
Mehr Informationen findet man auf unisono.
Introduction to 3D Printing
Die Rapid-Prototyping-Dose ist ein wertvolles Werkzeug in Designprozessen. Der 3D-Druck kann Möglichkeiten bieten, konzeptionelle, haptische Prototypen schnell und kostengünstig zu erstellen. Objekte können mit Anwendern und im Feld evaluiert werden.
Aber was genau ist 3D-Drucken? Wie funktioniert es? Ist es für Ihre Projekte überhaupt durchführbar?
Mögliche Themen könnten sein:
- FDM (Fused Deposition Modelling)
- SLA (Stereolithography)
- SLS (Selective Laser Sintering)
- CAD/CAM Anwendungen (Modellierung und Slicing)
- Materialkunde
- 3D Druck in Zeiten von Corona
- Weitere Themenvorschläge sind willkommen!
Dieses Seminar findet im Fab Lab Siegen statt. (Herrengarten 2, 57072 Siegen)
Dies ist ein Hands-on-Seminar, das eine physische Anwesenheit erfordert.
Mehr Informationen findet man auf unisono.
Prototyping in the Internet-of-Things
Das Internet der Dinge entwickelt sich aufgrund sinkender Hardwarekosten und einer durchdringenden Internetverbindung (5G) unglaublich schnell. Die Anwendungen reichen von kleinen Sensoren, die Umweltinformationen aufnehmen, bis hin zu multisensorischen Anwendungen, die Sensoren mit Aktoren kombinieren, um physikalische Prozesse zu steuern.
Es gibt eine Vielzahl von quelloffenen, einfach zu benutzenden Hardware- und Software-Plattformen (z.B. Arduino), die Mikrocontroller und Elektronik einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht haben. Diese Plattformen finden sich in einer Vielzahl von Geräten wie 3D-Druckern, Quadkoptern und Robotern. Diese Geräte folgen dem Trend, immer mehr Netzwerk- und Kommunikationsfähigkeiten hinzuzufügen und drängen auf Anwendungen im Internet der Dinge.
Im Rahmen dieses Seminars werden wir das Prototyping im Internet der Dinge vorstellen. Dabei fokussieren wir uns auf die Arduino-Programmiersprach. Wir beginnen mit den grundlegenden Strukturen eines Arduino-Programms und den wichtigsten Programmieranweisungen wie Bedingungen oder Schleifen. Des Weiteren gehen wir auf fortgeschrittene Mikrocontroller-spezifische Programmiermuster wie Interrupts ein und zeigen wie die verwendeten Mikrocontroller mittels WiFi ins Internet kommunizieren können. Außerdem werden die Grundlagen der Elektrotechnik vermittelt. Angefangen bei elektrischer Spannung, Strom und Widerstand bis hin zu ihrer Beziehung zueinander. Basierend auf diesen Grundlagen werden die Studierenden Beispielschaltungen erstellen, in denen die Studierenden elektrische Komponenten (Sensoren und Aktor) anschließen, Sensordaten einlesen, die Daten verarbeiten und Aktoren mit Mikrocontrollern steuern.
Dieses Seminar findet im Fab Lab Siegen statt. (Herrengarten 2, 57072 Siegen)
Dies ist ein Hands-on-Seminar, das eine physische Anwesenheit erfordert.
Mehr Informationen findet man auf unisono.