Fab Lab öffnet wieder für Uni-Angehörige

Gute Nachrichten für Studierende und andere Angehörige der Universität Siegen: ab sofort öffnet die Kreativwerkstatt Fab Lab der Universität Siegen wieder für Hochschulangehörige unter Einhaltung strenger Hygienevorschriften. Die Öffnungszeiten sind bis auf Weiteres jeden Mittwoch von 10 bis 16 Uhr.

Ab sofort kann also Mittwochs wieder 3D-gedruckt, gelasert, geplottet, gelötet, genäht und gefräst werden. Das Team des Fab Lab lädt vor allem Studierende ein, das Fab Lab als Ort zur Verwirklichung ihrer Studienprojekte kreativ zu nutzen. Natürlich sind dabei einige Einschränkungen zu beachten. Das Fab Lab setzt das Hygienekonzept der Uni um und hat zusätzlich noch besondere Regeln, die für das Arbeiten im Fab Lab gelten.

Wir sind froh, endlich wieder mehr Menschen zu ermöglichen im Lab kreativ zu arbeiten. Dabei ist uns natürlich die Gesundheit aller besonders wichtig.

Marios Mouratidis, Lab-Manager und Projektleiter des Fab Labs.

Um eine Vorabreservierung an die E-Mailadresse wird gebeten. Die Plätze sind beschränkt: Pro Tag dürfen im Fab Lab nur 15 Personen arbeiten, um das Infektionsrisiko möglichst gering zu halten.

Da alle, die bei im Fab Lab Siegen arbeiten wollen eine Sicherheitsunterweisung benötigen, bietet das Lab-Team diese Sicherheitsunterweisungen jeden Mittwoch um 10 Uhr an. Meistens dauern diese circa 90 Minuten. Eine Anmeldung für die Unterweisungen ist nicht erforderlich.

Details zu Anmeldung und ein paar Antworten auf eventuelle Fragen hat das Lab-Team unter https://fablab-siegen.de/oeffnungszeiten/ aufgeschrieben.

Wer auf dem Laufenden über das Fab Lab bleiben möchte, kann dem Fab-Lab-News-Kanal auf Telegram folgen. Wer selbst mitdiskutieren möchte ist in der Telegramgruppe des Labs richtig, oder abonniert die Mailingliste.

Ab sofort: Lab-Öffnung für Angehörige der Uni Siegen immer Mittwochs

Liebe Community,

gute Nachrichten für ein paar von euch: ab sofort werden wir unser Studi-Lab auf alle Uni-Angehörigen ausweiten. Jede*r die/der an der Uni Siegen arbeitet oder studiert darf also Mittwochs von 10-16 Uhr unter Einhaltung der entsprechenden Hygienebedingungen zu uns kommen und selbstständig an ihren bzw. seinen Projekten arbeiten.

Da alle, die bei uns im Labor arbeiten wollen eine Sicherheitsunterweisung benötigen bieten wir diese Sicherheitsunterweisungen jeden Mittwoch um 10 Uhr an (meistens dauern diese circa 90 Minuten. Eine Anmeldung für die Unterweisungen ist nicht erforderlich.

Details zu Anmeldung und ein paar Antworten auf eventuelle Fragen findet ihr bei unseren Öffnungszeiten.

Wer auf dem Laufenden bleiben möchte kann gerne unseren Telegram-News-Kanal oder unsere Mailingliste abonnieren.

Ein Koffer voll Herz

Am Anfang steht eine Geschichte. Eine Aufarbeitung von Gefühl, in Worte gefasst und in die Welt entlassen. „Du dunkles Herz“ von Tobias Gruseck kommt als ansprechendes rotes Heftchen daher und ist eine Geschichte über einen Koffer voll Geld, der Herzen verdunkelt. Doch bei der Promotion von Literatur kommt es auf mehr an, als auf den Inhalt des Textes. Ein Mythos drumherum ist gut, vielleicht ein exzentrischer Autor, ein Skandal. Oder ein Koffer, darin: Herzen. Berührt man eines der Herzen, oder das Eichenblatt daneben, hört man plötzlich Stimmen. Textpassagen, die zum berührten Gegenstand passen, ertönen sanft und wunderbar vorgetragen aus dem Koffer und machen Lust auf die Geschichte.

Multimedial und mit Liebe zum Detail wird hier eine Geschichte erzählt

Jenny und Simon haben sich der Präsentation des Werkes angenommen und den Koffer gebaut. Darin verkabelt ist ein Touch Board von Bare Conductive®, das über leitendes Garn mit Dingen verbunden ist, die in der Geschichte von Bedeutung und teilweise im 3D-Druck entstanden sind. Berührt man den Faden, schließt man den Stromkreis und die auf dem Chip gespeicherten und zuvor virtuos eingesprochenen Textpassagen werden abgespielt.

Literatur als haptisches Erlebnis

Vorgestellt wurde das alles zuerst in Bad Säckingen bei „Kunst trifft Handwerk“, einer jährlichen Outdoorveranstaltung am malerischen Trompeterschlößchen, dort, wo Deutschland und die Schweiz Touristenströme bündelten, bevor die Pandemie einzog. Der Titel der Veranstaltung passt auch hervorragend zu diesem haptischen Projekt, das literarischen Erguss mit begabter Tüftelei verbindet. Anzuschauen aktuell im Fab Lab Siegen.