Eröffnung der Ideen-Werkstatt im Siegerlandmuseum

Am 1. Dezember öffnete das Siegerlandmuseum feierlich die Türen zur neuen Ideen-Werkstatt – einem Raum für kreative Arbeit, welcher ab sofort allen Besuchenden des Museums offensteht. Hier kann man eigene Ideen entwickeln, sich mit anderen austauschen oder einfach in gemütlicher Atmosphäre zur Ruhe kommen und mit den Werkzeugen und Maschinen experimentieren.  

Bis in den späten Nachmittag herrschte reges Treiben: Rund 120 Gäste  druckten Miniaturen von Henner und Frieder mit dem 3D-Drucker, gestalteteten eigene Christbaum-Deko oder bedruckten auch Jutetaschen. Bei warmen Punsch und weihnachtlichem Gebäck gab es viel Austausch.

© Sinan Muslu

Die Ideen-Werkstatt bietet zahlreiche Möglichkeiten für Kreativität und Inspiration. Neben einer breiten Auswahl an Kreativmaterial zum Basteln und einer Siebdruckmaschine, stehen auch moderne Geräte wie 3D-Drucker und ein 100W CO2 Lasercutter für  DIY-Workshops zur Verfügung. Bücher und eine gemütliche Sitzecke laden zusätzlich zum Verweilen und Entspannen ein. Die Werkstatt ist ein Kooperationsprojekt des Siegerlandmuseums mit der Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein.

Wir waren natürlich auch dabei und brachten unser Fab Lab Handbuch mit – wir stehen mit dem Siegerlandmuseum schon länger im Austausch und unterstützen bei dem Aufbau eines Teams im Rahmen unseres vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts EnvironMINT – Gelingensbedingungen guter MINT-Bildung. Unser Train-the-Trainer startete am 21.01.2025 und dauerte knapp eine Woche. Wir freuen uns auf einen weiteren Makerspace in unserer Region, dies wäre der dritte in den letzten 12 Monaten (zuvor ging der Digitalum Bus auf Roadshow und das InnoLab Olpe öffnete ebenfalls).

Die Räume der Ideen-Werkstatt sind während der regulären Öffnungszeiten des Museums für alle Besuchenden frei zugänglich und bieten Raum für kreative Entfaltung. Ansonsten sind jeweils jeden zweiten Samstag im Monat von 13.30–16.00 Uhr coole Angebote zu erwarten.

Zukunft Akademie Workshop Modul 2: Mit Calliope Mini die Zukunft des Programmierens entdecken!

Im Zeitraum von vier Wochen haben wir mit zwölf neugierigen Teenagern ein spannendes Workshop-Modul durchgeführt, bei dem Kreativität, Teamarbeit und Programmierkenntnisse im Mittelpunkt standen. Mit dem Calliope Mini V2 und einer Mischung aus Online- und Offline-Aktivitäten konnten die Jugendlichen spielerisch in die Welt des Computational Thinking eintauchen – und dabei eine Menge Spaß haben!

Das Modul begann mit einer Einführung in Computational Thinking, bei der die Jugendlichen dazu ermutigt wurden, sich die Denkweise eines Programmierers anzueignen. Schlüsselkonzepte wie Zerlegung, Musterverallgemeinerung, Algorithmen und Abstraktion wurden durch interaktive Aktivitäten vermittelt. Die Teenager hatten auch die Möglichkeit diese Konzepte mit der GraviTrax Challenge, welche einen praktischen Zugang zum Lernen bot, zu vertiefen.

In der zweiten Sitzung wurde der Calliope Mini V2 zusammen mit der Gestaltung von Flussdiagrammen und der Programmierbarkeit in MakeCode vorgestellt. Die Teilnehmenden zeigten hier großes Engagement und beteiligten sich aktiv an den Diskussionen und Übungen.

In der dritten Sitzung haben die Jugendlichen in Zweierteams zusammengearbeitet, um puzzlebasierte Programmieraufgaben zu lösen. Diese Zusammenarbeit förderte Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten. Die Intensität der der Aufgaben steigerte das Engagement der Jugendlichen, sowie ihre Lernergebnisse. Am Ende der Sitzung konnten drei der Jugendlichen in allen Herausforderungen die höchsten Punktzahlen im Workshop erzielen.

Um das Gelernte zu vertiefen, erhielten die Jugendlichen Aufgaben für zu Hause, welche sie mittwochs im Open Lab bearbeiten konnten. Dieses Angebot bot zusätzliche Übungsmöglichkeiten und motivierte durch Bonuspunkte ihre Fortschritte weiter.

Die letzte und abschließende Sitzung dieses Moduls war eine der intensivsten Sitzungen, da die Jugendlichen hier einen iPod mithilfe des Calliope Mini V2 und eines seriellen MP3-Player-Mikrocontrollers programmierten. An diesem fortgeschrittenen Projekt konnte man den Wachstum und die technischen Fähigkeiten der Jugendlichen feststellen. Außerdem fiel uns auf wie die Jugendlichen sich für den Prozess begeistert haben, da hier Spaß und tiefgehendes Lernen miteinander verbunden wurden.

Abschließend zum zweiten Modul kann man das Fazit ziehen, dass dieses spielerische Workshop sowohl theoretische als auch praktische Ansätze effektiv verbindet. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit komplexe Konzepte des Computational Thinking und der Programmierung zu verstehen, während gleichzeitig Kreativität, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten gefördert wurden. Das positive Feedback und die erzielten Ergebnisse der Jugendlichen unterstreichen zusätzlich den Erfolg des Programms bei der Vorbereitung der Teilnehmenden auf zukünftige Herausforderungen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).

Zukunft Akademie

Technik? Kann ich nicht! – Gibt’s nicht!

Werde fit für die Zukunft bei dem Nachmittagsprogramm Zukunft Akademie. Was haben 3D-Druck, programmieren, Löten, Künstliche Intelligenz, Schokolade und Cola gemeinsam?

Finde es bei unserem Fab Lab Kurs über 18 Wochen heraus. Wir erarbeiten gemeinsam Technologien der Zukunft und schließen das Programm mit einer Design Challenge ab. Du erhälst bei erfolgreicher Teilnahme aller Module sogar ein Zertifikat vom Fab Lab der Universität Siegen.

Jetzt im untenstehenden Formular anmelden.
Bei Fragen sendet uns eine E-Mail an .
Alle Aktivitäten finden jeden Montag im Fab Lab Siegen (Sandstraße 26, 57072 Siegen) statt.

Anweisung und Sicherheitsunterweisung (Pflicht):
📅 Datum : 27.09.2024
🕓 Uhrzeit : 16:00 – 18:00 Uhr
👨‍👩‍👧‍👦 Teilnehmer : Jugendliche (12-16 Jahre) und Eltern

Workshop Zeitraum:
📅 Datum : 30.09.2024
📅 Enddatum : 03.03.2025
🕓 Uhrzeit : 16:00 – 18:00 Uhr
👦👧 Teilnehmer : Jugendliche (12-16 Jahre)

Was bietet dir dieser Workshop?

  • Entdecken und Erforschen: Lerne alles über die neuesten Werkzeuge und Technologien: 3D-Druck, Laser, Progammieren, Künstliche Intelligenz, uvm.
  • Praktisch Ausprobieren: Keine langen Vorträge oder Theorie – Wir probieren alles praktisch aus und bauen gemeinsam Dinge.
  • Kreativ: Du gestaltest selbst und kannst Dich kreativ austoben.
  • Gemeinsam: Lerne neue Leute kennen und gestalte gemeinsam mit ihnen coole Dinge!

Wissenswertes:

  • Keine Vorkenntnisse erforderlich, ausser “Ich habe Lust etwas neues auszuprobieren!”
  • Jede Woche Montag um 16:00-18:00 Uhr.
  • Du kannst dann auch jeden Mittwoch zum Open Lab (14-20 Uhr) kommen.
  • Die Workshops finden in englischer Sprache statt.
  • Die Plätze sind begrenzt.

Workshop-Struktur und Zeitplan

DatumModulnr.ModuleSitzungenVoraussetzungenInhalt
27/09/2024M0Anweisung und Sicherheitsunterweisung1Keine– Einführung in das Fab Lab
-Sicherheitsanweisungen
– Einführung in die Werkstatt und Werkstattmodule
30/09/2024 – 07/10/2024M13D printing and 3D modelling2M0– Einführung in 3D-Design und Modellierung
– Einführung in 3D-Drucker und Slicing-Tools
– Praktische Aktivitäten
14/10/24 – 26/10/24Herbstferien
28/10/24 – 18/11/24M2Programming with Calliope mini4M0– Computational Thinking
– Einführung in die Blockprogrammierung
– Einführung in Calliope mini
– Fortgeschrittenes Programmieren mit Pins und externen Sensoren des Calliope mini
25/11/24 – 16/12/24M3Zuckermessung mit dem Photometer4M0, M1, M2– Einführung in die Photometrie
– Rückblick auf Mikrocontroller und Einstieg in Arduino
– Elektronik verstehen und verbinden
– Bau und 3D-Druck eines Photometergehäuses
– Chemische Untersuchung: “Wie viel Zucker ist in Cola-Getränken?”
23/12/2024 – 06/01/2025Weihnachtsferien
13/01/2025 – 03/02/2025M4Storytelling with AI4M0– Einführung ins Storytelling
– Einführung in die KI
– Storytelling mit KI
– Storyboarding & Präsentation
10/02/25 – 03/03/25M5Interactive StorytellingM0, M1, M2, M4– Brainstorming & Ideenfindung
– 3D-Druck von Story-Objekten
– Programmierung & Konfiguration von 3D-gedruckten Objekten mit Calliope mini
– Finalisierung des interaktiven
– Storyboardings & Präsentation der Geschichten

Anmeldeformular

Zukunft Akademie Registration