Campuseröffnung Unteres Schloss

Am 27.04. wurde der neue Uni-Campus “Unteres Schloss” feierlich eröffnet. Es gab nicht nur Reden zu hören, sondern auch Kunst, Musik und viele andere spannende Dinge im ganzen Gebäude zu sehen und hören. Als besonderes Highlight wurden auch die ehemaligen Küchenräume – in die das Fab Lab einziehen wird – öffentlich zugänglich gemacht. Hier gab es Live-Musik sowie diverse Bilder und andere Exponate von Prof. Dr. Gustav Bergmann zu bewundern, der neben seiner Lehrstuhltätigkeit auch Künstler ist.

Natürlich waren auch wir in unseren zukünftigen Räumen dabei. Live-Produktion von Uni-Siegen-Schlüsselanhänger, Exponate aus diversen Projekten (vom Do-It-Yourself Lasercutter bis hin zu 3D-gedruckten Minecraft-Modellen) waren zu sehen und wir haben viele, viele Fragen über Making, Fab Labs und warum das alles für die Zukunft und die Innovationskraft der Bevölkerung so wichtig ist, beantwortet. Die erste öffentliche Nutzung der zukünftigen Fab Lab-Räume war so ein großer Publikumserfolg – fehlt nur noch, dass wir wirklich endlich einziehen. Mehr Infos hierzu bald…

Maker-Projekte aus Siegen

Um einmal zu zeigen, dass in Siegen und dem Umfeld bereits spannende Fab Lab- und Maker-nahe Projekte entwickelt wurden, die im Fab Lab Siegen größer, besser, schneller untergebracht wären und dort noch ausgeweitet werden können, möchten wir hier als kleinen Vorgeschmack einige solcher Projekte vorstellen:

C3POW / Avoccado

Auf dem Feature-Bild (Foto: Alex Shure) zu sehen: Ein drahtloses, haptisches Eingabegerät, mit dem z.B. Hausautomation, Musikanlagen, etc. über Gesten, Bewegen des Gerätes und andere Interaktionen gesteuert werden.

Printing Minecraft

3d-Modelle zu erstellen, die man drucken oder fräsen kann, ist nicht ganz einfach, wird aber als Fähigkeit immer wichtiger. Eine kreative Lösung, um Kindern spielerisch frühzeitig entsprechende Fähigkeiten beizubringen: Man nehme das beliebte Spiel Minecraft, lasse Kinder damit spielen, exportiere die Strukturen, die die Kinder darin bauen und überführe sie per 3d-Drucker in die physikalische Welt. Die Kinder haben viel Spaß und lernen selbständig und innovativ.

Erinnerungswürfel

Zum Abschluss des Studiums produzierte sich Laura Festel ihren ganz eigenen Erinnerungs-Schlüsselanhänger. Bemerkenswert ist, dass sie vorher noch nie mit 3d-Modellen, CAD oder 3d-Druck gearbeitet hat. Hier sieht man, wie einfach und schnell mit digitaler Fertigungstechnologie eigene Projekte realisiert werden können!

Hackdock


Eine selbst entwickelte, günstige, 3d-gedruckte Docking-Lösung für Notebooks, die das Kabel-Chaos auf dem Schreibtisch verschwinden lässt.

Der Ursprung des Fab Lab Siegen

Die Bestrebungen, ein Fab Lab an der Uni Siegen anzusiedeln, sind nicht ganz neu. In kleinerem Maßstab wurden ähnliche Aktivitäten bereits an der Fakultät III durchgeführt:

Das dortige HCI-Lab stellt(e) ebenfalls in gewissem Rahmen Infrastruktur (z.B. 3d-Drucker) bereit. Auch wenn im HCI-Lab prinzipiell ebenfalls recht offen gearbeitet wird, so gibt es hier keine Open Lab Days, die Ausstattung ist nicht umfangreich, die Fläche sehr klein und außerdem wird der Raum oft für Lehrstuhl-Aktivitäten benötigt und kann dann natürlich nicht von jedem genutzt werden. Wir erwähnen das HCI-Lab hier jedoch ausdrücklich, da durch seinen Betrieb schon einiges an Kompetenzen, gerade in Bereichen wie 3d-Druck oder auch Arduino geschaffen wurde. Das Fab Lab Siegen und das HCI-Lab werden daher eng kollaborieren (z.B. für Lehrveranstaltungen und Workshops) und teilweise evtl. auch Hardware und Ausstattung konsolidieren.