Workshop: CNC-Fräsen, Episode I

Veranstaltung auf Facebook.
Ausschreibung als PDF.

Computergesteuertes Fräsen (CNC-Fräsen, engl. CNC milling) stellt eine der der wichtigsten Produktionsmethoden für alle möglichen Güter dar. Das Grundprinzip: Mit einem sehr genau steuerbaren, rotierenden Fräser wird Schicht für Schicht Material von einem Werkstück abgetragen bis es die gewünschte Form hat. An Materialien ist dabei je nach Maschine von Kunststoffen über Hölzer bis hin zu Metallen fast alles möglich.

Sowohl im Fab Lab Siegen als auch im Hackspace Siegen e.V. (Hasi) gibt es bald die Möglichkeit, auch als nichtprofessioneller NutzerInnen Zugriff auf solche Fräsen zu bekommen:

Fab Lab Siegen: X-Carve

Open Source-Bausatz, 30x30cm Arbeitsfläche. Mehr Infos auf Inventables.com oder über diesem Post – das verlinkte Video ist ein Überblick über die X-Carve, das Foto zeigt den Bausatz in seiner ganzen Pracht.

Hasi: Die Anonyme Fräse

Mysteriöse Fräse eines Kleinserien-herstellers, steht seit einer Weile verlassen in einem Keller herum…

Was wir vorhaben

Als Maker / Hacker möchte man sich das Leben natürlich nicht zu einfach machen und etwas lernen. Die X-Carve muss zusammengebaut und die mysteriöse Hasi-Fräse verstanden und zum Laufen gebracht werden. Das wollen wir gemeinsam tun, und zwar in Form eines Workshops am Mi. den 19.08.2015 ab 10:30 in den temporären Räumen des Fab Lab Siegen am neuen Uni-Campus in der Kohlbettstr. 15, direkt in der Oberstadt.

Jede/r ist willkommen, auch Menschen, die keine Ahnung vom CNC-Fräsen haben. Das haben wir als Organisatoren des Workshops selbst auch nur sehr begrenzt – aber es geht ja darum, dass wir gemeinsam etwas lernen möchten!

Anmeldung

Eine kurze Anmeldung an würde uns bei der Planung helfen. Wir freuen uns auf rege Teilnahme!

Campuseröffnung Unteres Schloss

Am 27.04. wurde der neue Uni-Campus “Unteres Schloss” feierlich eröffnet. Es gab nicht nur Reden zu hören, sondern auch Kunst, Musik und viele andere spannende Dinge im ganzen Gebäude zu sehen und hören. Als besonderes Highlight wurden auch die ehemaligen Küchenräume – in die das Fab Lab einziehen wird – öffentlich zugänglich gemacht. Hier gab es Live-Musik sowie diverse Bilder und andere Exponate von Prof. Dr. Gustav Bergmann zu bewundern, der neben seiner Lehrstuhltätigkeit auch Künstler ist.

Natürlich waren auch wir in unseren zukünftigen Räumen dabei. Live-Produktion von Uni-Siegen-Schlüsselanhänger, Exponate aus diversen Projekten (vom Do-It-Yourself Lasercutter bis hin zu 3D-gedruckten Minecraft-Modellen) waren zu sehen und wir haben viele, viele Fragen über Making, Fab Labs und warum das alles für die Zukunft und die Innovationskraft der Bevölkerung so wichtig ist, beantwortet. Die erste öffentliche Nutzung der zukünftigen Fab Lab-Räume war so ein großer Publikumserfolg – fehlt nur noch, dass wir wirklich endlich einziehen. Mehr Infos hierzu bald…

CNC-Workshop & Besuch bei EAS

Am 22.04. schauten wir bei EAS in Rheinberg vorbei. Dort werden unter anderem CNC-Fräsen hergestellt und wir waren für einen Workshop im CAD/CAM-Bereich vor Ort. CAD (Computer Aided Design) ist die digitale Konstruktion von Dingen, CAM (Computer Aided Manufacturing) ist die anschließende Übersetzung des konstruierten Modells in eine “Sprache”, die die CNC-Fräse versteht – hier geht es dann um Werkzeugpfade, Geschwindigkeiten und ähnliche Paramenter. Das nächste Foto zeigt, wie gerade die Simulation eines Fräsvorganges läuft, um zu überprüfen, ob man bei der Modellierung oder den vielen Parametern, die man, gerade im Bereich CAM, einstellen kann, etwas falsch gemacht hat:

Natürlich sind wir nicht nur im Seminarraum gesessen, sondern haben uns auch mal angeschaut, was bei EAS so gebaut wird:

Vorbehaltlich aller Uni-Beschaffungs-Formalia werden wir, so wie es aussieht, bald eine EAS-Heavy im Fab Lab Siegen haben, mit der sich von Holz bis Alu alles mögliche bearbeiten lassen wird. Dank sogenanntem oszillierendem Tangentialmesser werden wir auch Karton, Dichtungen, Vinyl und ähnliche Dinge präzise ausschneiden können. Die Hintergründe sind aber nicht nur technisch – die Jungs und Mädels vom L1A Makerspace in Darmstadt haben (und das wissen wir nicht erst seit dem Workshop) z.B. schon seit geraumer Zeit eine EAS-Fräse und sind von der Unterstützung und Hilfe durch die Firma sowie ihre Offenheit für spannende Basteleien und neue Ideen sehr begeistert.

Die genaue Größe der Fräse steht noch nicht hundertprozentig fest, die bearbeitbare Fläche wird jedoch mindestens 60cm x 100cm betragen, ziemlich sicher sogar noch eine ganze Ecke mehr… Für einen ersten Eindruck: Das Titelbild dieses Postings zeigt z.B. eine Heavy. Stay tuned…

Interaction Design with Arduino

Wichtig: Dieses Posting wird im Laufe der Veranstaltung mit Informationen, Unterlagen, Terminen, etc. aktualisiert!

Die Vorlesung Interaction Design with Arduino im Sommersemester 2015 gibt eine grundlegende Einführung in die Programmierung und Steuerung von Aktoren und Sensoren mit Hilfe von Arduino. Es geht um Basiswissen, das zugeordnete Praktikum dient dazu diese Wissen auf eine komplexere, selbst gewählte Themenstellung (Projekt) anzuwenden. Die Veranstaltung wird kooperativ vom Fab Lab Siegen sowie der Professur für Computerunterstützte Gruppenarbeit & Soziale Medien (Prof. Dr. Volkmar Pipek) angeboten.

Die Veranstaltung umfasst dabei grob folgende Lehreinheiten:

  • Grundlagen der Mirco-Controller Programming
  • Einführung in Arduino
  • Einführung von Entwicklungsumgebungen und Frameworks für Arduino
  • Physikalischer Input / Feedback / Visualisierung
  • Sound und Audio
  • Kommunikation und Netzwerke
  • Detektion und Gesten
  • Bewegung und Ort

Ansprechpartner: Oliver Stickel (für alle universitären und organisatorischen Fragen). Durchgeführt wird die Veranstaltung im SoSe 2015 durch Simon Budig (Gastdozent).

Im Vorlesungsverzeichnis: der Uni Siegen: Hier.

Prüfungsleistung: Arduino-Projekt

Individuell oder in Kleingruppen ist als Prüfungsleistung zur Veranstaltung ein eigenes Arduino-Projekt zu konzipieren, umzusetzen und zu dokumentieren:

  • Fokus wenn möglich auf Smart Home im weitesten Sinne.
  • Die NutzerInnen-Interaktion mit dem Projekt sollte durchdacht und auf Basis von HCI-Grundlagen, best practices, etc. begründet sein.
  • Funktionaler Prototyp des Projektes.
  • Dokumentation erforderlich. Hierbei gibt es kein hartes Seiten-Limit, es gilt das Prinzip “so viel wie nötig, so wenig wie möglich”: Es muss auf Basis der Dokumentation möglich sein, das Projekt nachzubauen sowie die Hintergründe und das Interaktionskonzept zu verstehen. Quellen sind anzuführen, sofern sie zum Verständnis, z.B. bestimmter Interaktionstechniken, notwendig sind.
  • Zusätzlich zur Dokumentation ist ein Abstract (max. 150 Wörter) sowie ein aussagekräftiges Bild des Projektes einzureichen. Diese sind zur Veröffentlichung auf dieser Homepage bestimmt.

Die Projekte sollen im Plenum im Seminar vorgestellt und diskutiert werden, bevor die eigentliche Projektarbeit richtig startet. Auf Basis dieser Vorstellung und der Anforderungen der Projekte können auch weitere Kurz-Tutorien im Rahmen des Seminars geplant werden (z.B. zu bestimmten Sensoren, serieller Kommunikation, etc.).

Termine

  • Sa. 18.04.2015 14:00-16:00 Uhr: Einführung
  • Fr. 24.04.2015 ab 18:30 Uhr: Grundlagen Elektrotechnik
  • Sa. 09.05.2015 ab 16:00 Uhr: Weitere Grundlagen, Projektbesprechung
  • Fr. 22.05.2015 ab 18:30 Uhr: Projektarbeit
  • Fr. 12.06.2015 ab 18:30 Uhr: Projektarbeit
  • Sa. 20.06.2015 ab 16:00 Uhr: Projektarbeit
  • Sa. 04.07.2015 ab 16:00 Uhr: Projektarbet
  • Sa. 18.07.2015 ab 16:00 Uhr: Projektarbeit

Alle Termine finden im Raum US-E 108 statt.
Weitere Termine soweit nötig nach Absprache.

Unterlagen (Folien, etc.)

  1. Termin, 18.04.2015 – Einführung: Folien.
  2. Termin, 14.04.2015 – Grundlagen E-Technik: Folien.
  3. Termin, 09.05.2015 – Projektbesprechungen (keine Folien)
  4. Termin, 22.05.2015 – Kommunikation zwischen Komponenten: Folien.

Mini Maker Faire Dortmund

Die Mini Maker Faire Dortmund war – wie alle Maker Faires – eine tolle Veranstaltung. Es gab von Steampunk-Equipment bis zu DIY-Aquaponik wieder viel zu bestaunen und auszuprobieren. Besonders schön war, dass diese Mini Maker Faire in die Wissensnacht Ruhr, eine das ganze Ruhrgebiet umspannende Veranstaltung, eingebunden war und damit werbe-technisch auch viele Leute erreicht hat, die sonst vielleicht nichts von der Maker Faire gehört hätten.

3D-Drucker auf Tour

Wir haben es uns natürlich nicht nehmen lassen, auch dabei zu sein! Dominik hat einen Vortrag über ein Forschungsprojekt gehalten und Oli einen über Fab Labs und digitale Fabrikation (Folien zum Download hier unter “Talks”).

Viel wichtiger noch: Diesmal hatten wir einen Stand, auf dem wir 3D-Druck Workshops für Einsteiger angeboten haben. Hierfür hatten wir zwei 3D-Drucker, eine ganze Menge Notebooks sowie ein paar Demo-Objekte im Gepäck. Unseren TeilnehmerInnen haben wir auf den Workshops dann zum Einstieg ein paar Basics des 3D-Drucks erklärt und Fragen beantwortet, sowie natürlich einen Druck vorgeführt. Anschließend ging’s ans Eingemachte und sie durften per TinkerCAD ganz eigene 3D-Modelle erstellen, die wir dann direkt vor Ort gedruckt haben. Wie immer bei solchen Aktionen haben die TeilnehmerInnen schnell bemerkt, dass das alles gar nicht so kompliziert und abschrecken ist, wie es vielleicht im ersten Moment klingt und es sind einige tolle und ganz individuelle Modelle dabei herausgekommen (einige davon seht ihr in den Fotos).

Uns und den TeilnehmerInnen hat es großen Spaß gemacht. Trotz diverser technischer Probleme, insbesondere mit dem WLAN, haben wir alles gut über die Bühne gebracht und – so hoffen wir – einige Leute für Fab Labs, 3D-Druck und digitale Fabrikation im Allgemeinen begeistert.


Maker Faire Hannover

Maker Faires sind in den letzten Jahren immer populärer gewordene Veranstaltungen der Maker / Fab Lab / Do-It-Yourself-Szene. Auf den meist ein- bis zweitätigen, bunten Events finden sich Maker aus der ganzen Welt zusammen, zeigen ihre Projekte, halten Vorträge, verkaufen vom Microcontroller bis hin zur Elektronenröhre alle möglichen und unmöglichen Dinge und tauschen sich aus.

Wie auch im letzen Jahr hat die c’t Hacks die größte Maker Faire in Deutschland organisiert, die vom 05.-06.07. in Hannover stattgefunden hat. Die gebotene Bandbreite war – ganz wie es sich für ein Event von und für Kreative gehört – riesig: Vom hydraulischen (und feuerspeienden!) Metall-Drachen über Quadrocopter, Arduino-Projekte bis hin zu Fab-Lab-Vorstellungen, Vorträgen und Steampunk war alles vertreten. Auch das Fab Lab Siegen war vor Ort und Dominik und Oliver haben einen Vortrag über ihren Maker-Trip nach Palästina gehalten. Schön war’s und für alle, die nicht nach Hannover kommen konnten, wird der Vortrag kommenden Donnerstag den 17.07. um 20:30 im Hackspace Siegen noch einmal gehalten werden.

Vielen Dank an die Redaktion von c’t Hacks für die tolle Organisation der Maker Faire und die Gelegenheit, unsere Arbeit vorzustellen! Wer mehr über die Maker Faire lesen und sehen möchte, der findet hier viele Fotos, Videos und Interviews!

Maker’s Paradise – Werkzeug von Wiha!

Das erste große Paket unserer freundlichen Unterstützer der Firma Wiha ist angekommen! Wir haben eine dicke Lieferung an wirklich hervorragendem Profi-Werkzeug bekommen – Schraubendreher, Zangen, Hammer, alles was das Maker-Herz höher schlagen lässt. Wiha glaubt an die Wichtigkeit innovativer, kreativer Fab Labs und unterstützt uns daher kostenlos mit Werkzeug. Und das beste: Das war nur die erste Ladung, bald kommt noch mehr!

Wiha

Die Firma Wiha ist einer der weltweit führenden Hersteller von Handwerkzeugen für den professionellen Einsatz in Industrie und Handwerk mit Sitz in Schonach / Schwarzwald. Seit nunmehr 70 Jahren steht der Name Wiha für innovative Werkzeuge von höchster Qualität in den Bereichen Schraubendreher, Drehmomentwerkzeuge, Stiftschlüssel, Bits, Schonhämmer, Zangen, Messwerkzeuge und Gelenkschläuche. Zahlreiche Auszeichnungen belegen den Führungsanspruch in Funktion und Design.

Into the Wild @re:publica14

Wir lassen es uns natürlich nicht entgehen, auf der re:publica, der größten deutschen Konferenz / Happening / Party / Ding zum Thema Web, Technik und mittlerweile auch zunehmend Making vor Ort zu sein. Wir selbst sind (noch) nicht mit eigenen Beiträgen am Start, sondern möchten in diesem Jahr erst einmal mit anderen Makern aus verschiedenen Kulturkreisen sowie Entrepreneurs, Investoren und den Tausend anderen Menschen, die so an Fab Labs beteiligt sind, in Kontakt treten.

Ein paar der Dinge, über die wir uns in Gesprächen und auf Workshops Gedanken gemacht haben:

  • Erfahrungswerte (Zeitbedarf, Maschinen-Erfahrungen, etc.)
    Sammeln von Impulsen und Erfahrungen hinsichtlich Geschäfts- und Finanzierungsmodellen für Fab Labs
  • Welche Ideen und Erfahrungen für nachhaltige Industrie-Kooperation, die aber nicht das Grassroots-Selbstverständnis der Maker-Bewegung negativ beeinflusst, gibt es?
  • Wie gestalten sich Maker-Kulturen und -Interventionen in anderen Kulturkreisen (auf der re:publica ist weltweites Publikum unterwegs)
    Wie sind Maker in gesellschaftliche Umbruch-Prozesse in anderen Kulturen eingebunden?

Es ergaben sich verdammt viele interessante Gespräche und Gelegenheiten – unten ist z.B. ein DIY-Lasercutter namens Risha zu sehen, der uns in seinen Bann gezogen hat – daraus wird sicher mehr werden! 🙂

Kickoff-Workshop: Offene Einladung!

wie angekündigt geht’s nun mit dem Fab Lab Projekt richtig los! Nachdem die Finanzen stehen, können wir jetzt über Anschaffungen, Pläne und Projekte sprechen. Daher sind alle interessierten Menschen, die sich als Studierende, Maker, Bastler, Hacker oder sonstige Kreative sehen und / oder Interesse an Mitarbeit im Fab Lab haben, ganz herzlich zu einem Workshop eingeladen, bei dem wir genau über diese Dinge reden wollen!

Datum: Fr. 09.05.2014
Uhrzeit: 16:00
Ort: Raum H-C8326, Uni Siegen, Hölderlinstraße 3, 57076 Siegen (rotes Gebäude, sechster Stock, C-Gang)

Facebook-Event: http://on.fb.me/1pz4oVO