Fab Lab Siegen in Regensburg – Ein Makerspace auf der Mensch und Computer Konferenz 2017

Was stellen vier Personen mit einem Kombi, viel Gepäck, diversen Kisten voller Kram, einem 3D-Drucker, Virtual Reality-Equipment, Moderationskoffer und Werkzeugkisten an? – Richtig. Tetris spielen.

Am Samstag, 09.09.2017 am Nachmittag haben wir einige der schönsten Schätze und ein wenig Hardware aus dem Fab Lab gepackt und uns auf den Weg nach Regensburg zur Mensch und Computer (MuC) Konferenz gemacht, die vom 10.-13.09.2017 stattfand. Dort treffen sich alljährlich Interessierte und Experten aus den Bereichen Human Computer Interaction, User Experience und Usability. Nicht nur ProfessorInnen, ForscherInnen und Studierende können sich über ihre Forschungsergebnisse und – projekte austauschen, sondern auch VertreterInnen unterschiedlicher Unternehmen und EntwicklerInnen sind vor Ort, um Kontakte zu knüpfen, Inspiration zu sammeln und sich zu informieren.

Im Fokus einer solchen Konferenz stehen eingereichte schriftliche Beiträge in Form von wissenschaftlichen Papern sowie Postern zu einem bestimmten Thema, deren Inhalte als Präsentationen vorgestellt werden. Zusätzlich finden Workshops statt. Das Fab Lab Siegen sollte in einem solchen Workshop vertreten sein. Passend zum Thema der Konferenz „Spielend einfach interagieren“ haben wir uns für einen offenen Makerspace entschieden, der an einem der Konferenztage jederzeit besucht werden konnte.

Zusammen mit engagierten Mitgliedern aus dem Hackspace Regensburg – der Binary Kitchen – haben wir am Montag den tristen Betonlook des Tagungsgebäudes an der Universität Regensburg in einen bunten und blinkenden Ort verwandelt, der dazu einlud sich zwischen Kaffee und Vorträgen interaktiv über Fab Labs, Hackspaces und die Maker-Culture zu informieren. Unter dem Motto „Make – Hack – Learn – Share“ konnten die BesucherInnen in Virtual Reality 3D-Modelle erstellen, die sie sich anschließend entweder mit der Microsoft HoloLens als Augmented Reality Hologramme in die reale Welt stellen oder sogar mit den 3D-Druckern ausdrucken konnten. Unterschiedliche Exponate und Projekte aus dem Fab Lab sorgten für allgemeines Staunen und Interesse. Die Aufmerksamkeit haben aber vor allem auch die vielen Licht-Spielereien der Binary Kitchen auf sich gezogen. In einem Mini-Löt-Erlebnis konnten die KonferenzteilnehmerInnen sich eine eigene blinkende Wäscheklammer zusammenbauen.

Der Makerspace war das erste Mal auf der Mensch und Computer Konferenz vertreten und ein voller Erfolg. Die BesucherInnen waren begeistert und nach der positiven Resonanz waren wir hoffentlich nicht das letzte Mal dort.