Das Fab Lab Team trauert…

In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Freund und Professor Dr. Volkmar Pipek, der am 06.01.2024 im Alter von 56 Jahren nach langer Krankheit viel zu früh verstorben ist.

Volkmar gründete 2015 unser Fab Lab in Siegen als Schnittstelle zwischen Uni, Industrie, Kunst und Kultur.

Mit dem Fab Lab konnte erstmalig an der Universität Siegen die breite Zivilgesellschaft im Kreis Siegen-Wittgenstein Forschung niederschwellig erleben, woraus sich in den letzten 9 Jahren unsere lebhafte Community entwickelt hat. Der offene, niederschwellige und kostenlose Zugang zu Technologie und dem Wissen darüber, waren ihm immer eine Herzensangelegenheit.

Mit Volkmar konnte das Fab Lab einen großen Beitrag zur Stärkung der regionalen Innovation leisten, zahlreiche Unternehmen und Startups arbeiten und lernen mit dem Fab Lab rund um digitale Technologien.

Das Fab Lab konnte als außerschulischer Lernort viele Junge Menschen inspirieren und für Technik begeistern.

Auch im Bereich Kultur und Stadtgeschichte hat sich das Fab Lab in dieser Zeit engagiert, wodurch freundschaftliche Kooperationen mit regionalen Einrichtungen entstanden sind.

Wir verlieren einen geschätzten Kollegen und Freund. Wir werden ihn mit seiner menschlichen, visionären und kreativen Art sehr vermissen. Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Frau, seiner Schwester und seinem Freundeskreis.

Team Fab Lab

DRK x Fab Lab Siegen: 3D-Druck und Robotik Workshops für Jugendliche!

Das Fab Lab Siegen ist nicht nur ein Raum für Kreation, sondern auch für Wissenstransfer. In unserem Fab Lab möchten wir allen Menschen den Zugang zu Technologie und Wissen ermöglichen. Seit Mitte Januar 2023 heißen wir einmal die Woche – freitags von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr – jugendliche Flüchtlinge aus der Ukraine willkommen.

Gemeinsam probieren wir verschiedene Technologien aus. Bisher haben wir uns mit 3D-Druck, Laserschneiden und Robotik befasst sowie Programmieren mit dem Calliope Mini gelernt und einen Computer-Workshop durchgeführt, bei dem die Jugendlichen einen PC auseinander- und wieder zusammengebaut haben. Durch praktische Aktivitäten wie das Modellieren mit Play-Doh, Tinkercad-Design-Sessions und 3D-Druck-Projekte können die Jugendlichen ihre Ideen in die Realität umsetzen. Die Kreationen reichen von Schutzgehäusen für den Calliope-Mini-Mikrocontroller über Ringe mit Batman-Motiven und stilvolle Schlüsselanhänger bis hin zu in Feinarbeit angefertigten Miniaturautos.

Mithilfe eines digitalen Galgenmännchen-Spiels, das Hina Firdaus konzipiert und entwickelt hat, konnten wir den Jugendlichen grundlegende Mikrocontroller-Programmierkenntnisse vermitteln. Diese ersten Erfahrungen ebneten dann den Weg dafür, ihnen weitere Programmierkonzepte wie Loops, Conditional Statements und Variables näherzubringen.
Mit diesem Wissen konnten spannende Projekte wie bspw. ein mit Lichtsensoren ausgestatteter Roller, eine funktionale Ampelsimulation oder sogar ein auf Programmiereingaben reagierendes Miniaturklavier realisiert werden.

Dank der Förderung durch die Bürgerstiftung Siegen konnten wir diese Workshop-Reihe in enger Zusammenarbeit mit dem DRK Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.V. organisieren und durchführen. Bislang haben wir mehr als 35 Sessions durchgeführt, in denen wir 20 begeisterten TeilnehmerInnen verschiedenste Technologien näherbringen konnten.

Die Workshops werden von unserem Team, insbesondere Hina Firdaus und Marios Mouratidis, angeleitet. Darüber hinaus haben wir engagierte Freiwillige, unter anderem die ehrenamtlichen ÜbersetzerInnen Anastasiya Nazarava, Gkiorgki Tataridis und Sonal Seth, aber auch technische Unterstützung von Florian Anderes und Mallikarjuna Reddy. Sie unterstützen uns tatkräftig und sorgen dafür, dass die TeilnehmerInnen ein angenehmes und inklusives Lernerlebnis haben.

In unserem Fab Lab engagieren wir uns dafür, eine sichere Umgebung zu schaffen, in der Menschen mit uns gemeinsam lernen und wachsen können.
Wir freuen uns auf die kommenden Wochen! Wenn Du Interesse hast, mitzuwirken, melde Dich gerne per E-Mail bei Sara Schneider (). Wir suchen noch weitere HelferInnen, die das Programm mit uns gestalten möchten.