Yallah – You all are hackers

“YALLAH- You all are hackers” is an international exchange and cooperation project between the University of Siegen and Birzeit University in the West Bank in Palestine. The project is funded by the DAAD program “University Dialogue with the Islamic World” and will be implemented for the first time in 2016. In two exchange phases of four weeks each, ten students from one university visit the other country. In addition to getting to know the region, culture and people, it is also about working together on projects that focus on local issues. The goal is the joint development of creative and sustainable approaches to solutions, in the implementation of which the students also make use of digital fabrication methods, which happens, for example, in the Fab Lab Siegen or in and around (hack/maker/*) spaces in Palestine.

yallah_gruppenarbeit

As part of the first exchange phase, ten students and two staff members of the University of Siegen traveled to the West Bank this April, excited and full of expectations. After an initial orientation phase with many new impressions, all students from both universities brainstormed together to develop project groups dedicated to the various problems and possible solutions.

One project group, for example, dealt with the computer club in the refugee camp “Al-Amari”, which on the one hand aims to promote intercultural exchange between Palestinians and refugees on site, and on the other hand offers a collaborative and playful addition to the limited educational opportunities in refugee camps. The club was already established in 2013 as part of research work for the come_in project. The students first took care of repairing the infrastructure on site and developing new workshop ideas with the available resources. Afterwards, several workshops were held with children, in which they were taught the simple basics of electrical engineering so that they could directly build their own first circuits. Even after the first exchange phase, the on-site workshops are still continuing.

Another project group dedicated to the (plastic) waste problem frequently found in the Middle East (as in so many parts of the world) developed, among other things, the first prototypes of edible cutlery made of dough and conducted a study on plastic bag consumption in supermarkets. Another project team built a small garden in the refugee camp under the title “Urban Gardening”, for which, among other things, plastic bottles were recycled as watering cans and planters. The individual groups repeatedly made use of principles of hacker and maker culture in their projects.

But outside of the projects, there were other points of contact with hacker and maker culture, as well as with digital fabrication opportunities on the ground. For example, students participated in an Arduino workshop at the first Palestinian hackspace, Vecbox. In addition, students and staff from Siegen, who are currently also actively involved in setting up our Fab Lab, held several 3D printing workshops at the university, where not only were the basics of 3D printing taught, but the participants also designed and printed their own first 3D models together. As a prerequisite to holding the workshop, the available 3D printer was also collaboratively maintained and serviced. In the course of this, the university partners of the University of Siegen were also able to advise a professor on site on the purchase of a new 3D printer.

During the four weeks on site, the students experienced a lot. A lasting impression was left in particular by the strong contrasts between innovation and tradition that are lived out locally. For example, a horse plowed a field right next to the Hackspace, where innovative technologies like 3D printers are used.

In summary, a trend toward innovation via a community-oriented hacker and maker culture – as in many places around the world – is also evident in Palestine. However, the development, elaboration and dissemination of these trends, which ultimately also have a great deal to do with self-determination, are always faced with major challenges. Yallah is one piece of the puzzle of many in the establishment of global collaborations at eye level, in which creativity, self-determination and the use of (digital and distributed) fabrication methods play important roles. In August, the second exchange phase begins, which will take place in Germany and during which the students also want to further develop their solution approaches at our Fab Lab. You can read detailed reports about the experiences during the exchange so far on the project’s blog.

3D-Druck im Studium

Möchtet ihr im Studium mehr über 3D-Druck lernen und selbst Projekte mit solchen Technologien umsetzen? Wir freuen uns, wieder mit dem Lehrstuhl für Produktentwicklung zusammenarbeiten und dessen Veranstaltung “Fachlabor Additive Fertigung” für einige interdisziplinäre Studierende öffnen zu können. Teile der Veranstaltung werden auch bei uns im Fab Lab stattfinden. Interesse an einer Teilnahme? Schreib uns an!

Lehre im Wintersemester / Teaching in the Winter Semester

In den letzten Wochen wurden wir immer wieder darauf angesprochen, wie es dieses (Winter-)Semester um Lehrveranstaltungen im/mit dem Fab Lab steht. Wir freuen uns sehr über das Interesse und möchten diesem natürlich Rechnung tragen.

Da im Moment hinter den Kulissen um das Lab viel passiert (neue Maschinen, neues Personal und vielleicht sogar ein Umzug), können wir im Wintersemester keine eigenen größeren Seminare anbieten. In Kooperation mit dem Lehrstuhl CSCW & Social Media ist es jedoch möglich, das Seminar Kooperative/Soziale Medien und Mensch-Computer-Interaktion zu belegen und in seinem Rahmen Lab- und Maker-nahe Themen zu bearbeiten. Wer Interesse hat, ist herzlich zur Infoveranstaltung am Montag den 23.10. um 16:00 im Raum US-F104 eingeladen! Hier werden mögliche Themen und Projektkontexte vorgestellt.

In English

Multiple students have asked us about courses in the Fab Lab for this Winter Semester. Behind the scenes, there is a lot going on with the Lab: We’re getting new machines, new personell and may even move. This means that we cannot host a big seminar on our own. However, it is still possible to work on Lab- and Maker-related topics during the Winter Semester: We are pleased to announce a cooperation with the chair for CSCW & Social Media by way of the Seminar on Cooperative Social Media and HCI. Students interested in the Fab Lab and Maker-topics are invited to come to the info event on Monday, Oct. 23rd, 4pm in room US-F104 where we will share infos about possible projects and topics!

Fab Lab Siegen in Regensburg – Ein Makerspace auf der Mensch und Computer Konferenz 2017

Was stellen vier Personen mit einem Kombi, viel Gepäck, diversen Kisten voller Kram, einem 3D-Drucker, Virtual Reality-Equipment, Moderationskoffer und Werkzeugkisten an? – Richtig. Tetris spielen.

Am Samstag, 09.09.2017 am Nachmittag haben wir einige der schönsten Schätze und ein wenig Hardware aus dem Fab Lab gepackt und uns auf den Weg nach Regensburg zur Mensch und Computer (MuC) Konferenz gemacht, die vom 10.-13.09.2017 stattfand. Dort treffen sich alljährlich Interessierte und Experten aus den Bereichen Human Computer Interaction, User Experience und Usability. Nicht nur ProfessorInnen, ForscherInnen und Studierende können sich über ihre Forschungsergebnisse und – projekte austauschen, sondern auch VertreterInnen unterschiedlicher Unternehmen und EntwicklerInnen sind vor Ort, um Kontakte zu knüpfen, Inspiration zu sammeln und sich zu informieren.

Im Fokus einer solchen Konferenz stehen eingereichte schriftliche Beiträge in Form von wissenschaftlichen Papern sowie Postern zu einem bestimmten Thema, deren Inhalte als Präsentationen vorgestellt werden. Zusätzlich finden Workshops statt. Das Fab Lab Siegen sollte in einem solchen Workshop vertreten sein. Passend zum Thema der Konferenz „Spielend einfach interagieren“ haben wir uns für einen offenen Makerspace entschieden, der an einem der Konferenztage jederzeit besucht werden konnte.

Zusammen mit engagierten Mitgliedern aus dem Hackspace Regensburg – der Binary Kitchen – haben wir am Montag den tristen Betonlook des Tagungsgebäudes an der Universität Regensburg in einen bunten und blinkenden Ort verwandelt, der dazu einlud sich zwischen Kaffee und Vorträgen interaktiv über Fab Labs, Hackspaces und die Maker-Culture zu informieren. Unter dem Motto „Make – Hack – Learn – Share“ konnten die BesucherInnen in Virtual Reality 3D-Modelle erstellen, die sie sich anschließend entweder mit der Microsoft HoloLens als Augmented Reality Hologramme in die reale Welt stellen oder sogar mit den 3D-Druckern ausdrucken konnten. Unterschiedliche Exponate und Projekte aus dem Fab Lab sorgten für allgemeines Staunen und Interesse. Die Aufmerksamkeit haben aber vor allem auch die vielen Licht-Spielereien der Binary Kitchen auf sich gezogen. In einem Mini-Löt-Erlebnis konnten die KonferenzteilnehmerInnen sich eine eigene blinkende Wäscheklammer zusammenbauen.

Der Makerspace war das erste Mal auf der Mensch und Computer Konferenz vertreten und ein voller Erfolg. Die BesucherInnen waren begeistert und nach der positiven Resonanz waren wir hoffentlich nicht das letzte Mal dort.

Closed for Maintenance

Aufgepasst – vom 01.08.2017 bis 30.09.2017 schließt das Fab Lab Siegen. In diesem Zeitraum werden wir Umstrukturierungen durchführen, neue Maschinen aufstellen, die alten Geräte warten und die Sicherheitsmaßnahmen überarbeiten. In dieser Zeit wird kein Open Lab stattfinden können und auch Projekte und Treffen im Lab sind nicht oder nur mit Einschränkung und nach vorheriger Absprache möglich.

Hintergrund der Schließzeit ist das hohe (und steigende) Aufkommen von BesucherInnen, Lehrveranstaltungen, Kooperationsprojekten, Events und der Gästeanzahl im Open Lab. Nach nun ca. einem Jahr Betrieb in unseren Räumen im Keller des “ehemaligen Stadtkrankenhauses” brauchen sowohl Labor als auch die BetreuerInnen etwas Zeit um auf die Entwicklungen zu reagieren und das Labor selbst weiterzuentwickeln, sodass wir hoffentlich ab dem Wintersemester wieder für euch einsatzbereit sind.

Fab Lab: Closed for Maintenance

After about one year of operations in our new space, Fab Lab Siegen needs a break to update its infrastructure, organizational structure and its safety concept. We are closing from 2017-08-01 until 2017-09-30 and hope to be operational again for the winter semester.

Kooperationsprojekt FAB101

Wir sind am 1. März 2017 mit unserem Kooperationsprojekt FAB101 in die Startlöcher gegangen, in wir uns mit dem Potenzial digitaler Fabrikationsinfrastrukturen (Fab Labs) für die interdisziplinäre Hochschullehre der Zukunft beschäftigen werden. Wir freuen uns sehr über die Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und natürlich auf die Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen, der Universität Bremen und der Folkwang Universität.

Über das Projekt

Im Projekt sollen empirische Studien zum Stand der Wissenschaft und Praxis zu Fab Labs in der Hochschullehre durchgeführt werden, die anschließend in exemplarische Konzepte und Formate für verschiedenste Studiengänge überführt werden können. Die Projektpartner arbeiten hierbei sowohl standortbezogen, als auch hochschulübergreifend. Das Erarbeiten von Standards, Empfehlungen und Erfahrungswissen zur Organisation und Governance von Fab Labs als breit zugängliche, neuartige Infrastruktur an Hochschulen hat ebenfalls hohe Priorität.

170721_fab101_project-overview

Ausschnitt Projektposter FAB101

Die Projektpartner

Die RWTH hat im Jahre 2009 das deutschlandweit erste Fab Lab gegründet. Ihr Schwerpunkt liegt in der Mensch-Technik-Interaktion. Prof. Dr. Jan Borchers von der Media Computing Group ist Ansprechpartner dieses Standortes.

Die Universität in Bremen legt ihren Fokus auf Didaktik und wird in diesem Projekt von Prof. Dr. Heidi Schelhowe, Leiterin der Arbeitsgruppe dimeb, repräsentiert.

Die Folkwang Universität, vertreten durch Prof. Stefan Neudecker (Leiter der Professur “Design by Technology”) bereichert uns mit ihrer Erfahrung mit werkstattbasierter Lehre aus der Perspektive von Kunsthochschulen.

Unsere Universität in Siegen sieht ihre Stärken in der Kooperationsforschung. Prof. Dr. Volkmar Pipek vom Lehrstuhl Computerunterstützte Gruppenarbeit und Soziale Medien leitet den Verbund.

Da an allen vier Standorten bestehende Fab Labs zur Verfügung stehen, die jeweiligen Schwerpunkte der beteiligten Forschungsgruppe aber variieren, wird in einem vergleichbaren und dennoch breit aufgestellten Verbund praxisnah geforscht.

fab101-verbund

Lehr-Angebote Fab Lab Siegen Sommersemester 2017

Stellenweise schon angeteasert hier nun das Lehr-Angebot im und um das Fab Lab Siegen fürs Sommersemester 2017. Beachtet bitte, dass die Veranstaltungen teilweise noch nicht belegbar sind – das hat prozessbedingte Gründe und sollte sich in den nächsten Tagen erledigt haben. Wir aktualisieren diesen Beitrag wenn es soweit ist.

Anrechenbar in Studiengängen sind alle drei Veranstaltungen für die HCI und Wirtschaftsinformatik als “Kombiseminar”. Auch dies hat in erster Linie formale Gründe, denn wie immer sind auch alle anderen interessierten Menschen prinzipiell herzlich willkommen solange der Platz reicht. Sprecht uns also ggf. einfach an!

FAB101 Reading Class

Thema: Community Innovation & Digital Fabrication in HCI & CSCW

Was: Forschungsseminar aus dem Forschungsprojekt “FAB101”. Es werden Publikationen zum Oberthema der LV gelesen, vorgestellt und diskutiert sowie ggf. aufbauende Forschungs- und Lehr-Aktivitäten entwickelt.

Für wen: Alle MitarbeiterInnen “FAB101”, geöffnet für PromovendInnen und Master-Studierende mit kompatiblem Forschungsinteresse.

Unterthemen: Grundlagen des Siegener Verständnisses von Mensch-Computer Interaktion und Computerunterstützter Gruppenarbeit, Basistexte zu digital fabrication, Fab Labs und community innovation. Weitere Themen aus dem Forschungsprojekt.

Details, Zeiten und Formalia hier im LSF

Produktentwicklung 3:

Was: Veranstaltung aus dem Maschinenbau, geöffnet für HCI-ler und Erweiterung des Blickwinkels “Produktentwicklung” um UX, NutzerInnenstudien, Partizipation sowie Rapid Prototyping.

Für wen: Menschen mit Interesse an der nutzerzentrierten Entwicklung in ingenieursmäßigen Kontexten und/oder am Grenzbereich “Bits to atoms” (digital fabrication, rapid prototyping, …)

Ablauf: Wöchentliche Termine am PB-Campus, punktuell Termine im Fab Lab. Semesterbegleitendes (Gruppen-)Projekt. Es existieren bereits Themenvorschläge für die Projekte.

Details, Zeiten und Formalia hier im LSF.

Lab Lab

Was: Das Fab Lab Siegen und artverwandte Communities sind lebende Projekte. Menschen und Ausstattung ändern sich immer wieder, Dinge werden repariert, gehackt oder umgebaut, der Raum wird der Nutzung angepasst und die Nutzung passt sich auch auch dem Raum an. Das “Lab Lab” soll Raum dafür geben, sich gemeinsam, systematisch und regelmäßig mit dieser Fluidität auseinanderzusetzen.

Themen: Projekte / Gruppenprojekte zur Weiterentwicklung des Labs (neue Maschinen, Nutzungskonzepte, Innen- und Außenarchitektur), Mediengestalterische Arbeiten im Umfeld Fab Lab, empirische Arbeiten (z.B. Mitarbeit an einer aktuellen Publikation über die Institutionalisierung offener Werkstätten), Weiterentwicklung von Lab-Prozessen und Governance, … Eigene Themen sind gern gesehen!

Für wen: Menschen mit Erfahrung im Arbeiten mit und in (offenen) Werkstätten, Labors, Innovations-Communities und Interesse daran, sich im Lab einzubringen.

Details, Zeiten und Formalia hier im LSF

“Garbage · Environment · Design” – mit Kunst gegen Wegwerfen

Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Garbage · Environment · Design“ reisten Sarah und Marios, zwei unserer Studierenden, vergangenes Jahr im September nach Palästina. Das zweiwöchige Projekt, das vom Goethe-Institut in Ramallah organisiert wurde, sollte der dort herrschenden Wegwerfkultur im öffentlichen Raum aus Europa entgegenwirken und eine Brücke zwischen Konsum und Kunst bilden. Dazu sollten Ansätze des “Upcycling” genutzt werden, die aus Altem wieder Neues machen.

Jeweils zwei Studierende aus Deutschland, Frankreich und Palästina waren an dem interkulturellen Projekt beteiligt und haben in einem Workshop die Ausstellung entworfen und passende Exponate gebaut. Im Rahmen des zehntägigen Aufenthalts vor Ort sollten durch Upcycling kollaborativ Prototypen aus Alltagsgegenständen hergestellt werden, um auf alltägliche Umweltprobleme aufmerksam zu machen. Hierbei profitierte das Projekt vom Input von anderen palästinensischen und internationalen ExpertInnen aus den Bereichen Design, Kunst, Erziehung und Architektur.

Das Material wie Paletten, Yton Steine und Plastik Flaschen wurden direkt von der Straße aufgelesen und waren nur ein Teil unzähliger genutzter Ressourcen.
Ein Beispiel für die effektive Materialnutzung sind die hängenden Gärten bestehend aus zwei grünen Flaschenwänden mit Minze bepflanzt, die zur Begrüßung der Ausstellungsbesucher am Haupteingang des Goethe Instituts aufgebaut wurden. Die Ergebnisse wurden im deutsch-französischen Kulturraum zur interkulturellen Diskussion und für Experimente ausgestellt.


Zusätzlich fand während des Besuches der Studierenden in Palästina der Aktionstag „Kunst und Konsum“ statt, bei dem die Bewohner aktiv und gemeinsam ein Stück Land von Müll und Unrat befreien sollten.

Ziel des Projektes war es, Bürgerrechte, aber vor allem auch Bürgerpflichten zu vermitteln und speziell Jugendliche vor Ort zu mobilisieren, zivilgesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Das Projekt wurde unter anderem in Kooperation mit Vecbox, dem ersten palästinensischen Makerspace durchgeführt, die die lokale Expertise mitbrachten.

Sarah und Marios konnten bereits auf Erfahrungen im Westjordanland, die sie im April letzten Jahres im Rahmen des Kooperations- und Austauschprojektes Yallah vor Ort sowie durch das Projekt come_IN sammeln konnten, zurückgreifen.

Ausstattung: 3D-Drucker

Bei uns im Fab Lab Siegen findet ihr aktuell zehn 3D-Drucker (ein weiterer ist in der Bestellung), die wir euch nachfolgend vorstellen wollen. Die Drucker beziehungsweise die Verfahren, mit denen diese Drucker arbeiten, lassen sich in drei Kategorien einteilen:

1. Schmelzschicht-Verfahren (Fused Deposition Modeling, kurz FDM)

Das FDM-Verfahren ist wohl eines der bekanntesten Verfahren im 3D-Druck. Bei dem Verfahren werden Theropolymene (Plastik) durch Erwärmung geschmolzen und dann Schicht für Schicht mit einer Düse auf eine Fläche aufgetragen. Durch die anschließende Abkühlung erhärtet sich das Material.

Die Drucker, die mit dem Schmelzschicht-Verfahren arbeiten, besitzen meist nur einen Extruder, so dass man lediglich einfarbig drucken kann. Druckbare Materialien sind zum Beispiel PLA (nicht rohöl-, sondern stärkebasiert, biologisch abbaubar) oder ABS (festeres Material aus dem z.B. Legosteine gefertigt werden). Mann kann aber auch mit PET oder vielfältigen Kunststoffmischungen arbeiten, bei denen man zum Beispiel PLA mit Materialien wie Holz, Metall oder Carbonfasern kombiniert.

Hier nun ein kleiner Überblick über die 3D-Drucker, die dieses Verfahren nutzen und die im Lab zu finden sind:

Ultimaker

Der Ultimaker2 Extended zählt zu den größten Druckern im Fab Lab, insbesondere was die Höhe angeht. Er arbeitet sehr zuverlässig, weswegen er uns schon auf zahlreiche Events begleitet hat. Mittlerweile haben wir per Leihgaben zeitweise auch Zugriff auf zwei kleinere Ultimaker:

Makerbot

Insgesamt stehen im Lab zwei Makerbots: ein Replicator Dual und ein Replicator 2X. Die Geräte wurden als erste 3D-Drucker angeschafft und sind auf Grund ihres Alters und langjähriger Nutzung etwas anfällig, was Störungen und Fehler betrifft. Der Replicator Dual (aus Holz) besitzt zwei Extruder und ermöglicht somit den Druck mit zwei Farben oder zwei Materialien (praktisch, wenn man z.B. ein anderes Material als Supportmaterial nutzen möchte).

Printrbot Simple

Ebenfalls einer der ersten Drucker, der für das Fab Lab angeschafft wurde, war der Printrbot. Er ist klein und unscheinbar, wird jedoch auch von vielen unterschätzt, denn er ist nicht nur sehr kompakt, sondern auch extrem solide. Gedruckt wird auf einer Aluminiumplatte (damit das PLA besser daran haftet, nutzen wir Bluetape).

Der Printrbot druckte auf dem “Tag der Technik” einen voll funktionsfähigen Rollgabelschlüssel am Stück (inkl. Mechanik).

Lulzbot

Der Lulzbot bietet eine große Grundfläche, bestehend aus einem beschichteten Glasdruckbrett. Er hat wechselbare Köpfe für verschiedene Materialien und zwei Extruder, so dass auch hier mit zwei Farben beziehungsweise mit zwei Materialien gearbeitet werden kann.

Aya

Bei Aya handelt es sich um einen Delta-3D-Drucker, der von Studierenden gebaut wurde und besonders schnell drucken kann. Mehr über Aya erfahrt ihr in unserem separaten Blogbeitrag.

2. Schmelzschicht-Verfahren mit Verbundmaterialien

Ein weiterentwickeltes Schmelzschicht-Verfahren nutzen die beiden Drucker von Markforged bei uns im Lab: der Mark One und der Mark Two. Bei dem Druck wird ebenfalls das FDM-Verfahren genutzt, jedoch werden die Kunststoffe mit Fasermaterialien kombiniert, wodurch die Gesamtmaterialeigenschaft opimiert wird und sehr stabile Drucke entstehen.

Als typisches “Grundmaterial” wird Nylon (ein Polyamid) genutzt, da es sehr flexibel und reißfest ist. Gängige Zusatzmaterialien sind zudem Fieberglas (stabil, günstig), Kevlar (abriebfest) und Carbon (fest, steif und stabil).

Beide Drucker arbeiten sehr zuverlässig und sauber, allerdings sollte man bereits Erfahrung mit 3D-Druckern haben, wenn man mit den Geräten arbeiten möchte.

3. Stereolithografie-Verfahren (SLA)

Bei dem letzten Drucker handelt es sich um einen Form Labs Form 1+, der mit einem Verfahren arbeitet, das sich Stereolithografie nennt. Das Verfahren unterscheidet sich vollständig von den eben beschrieben Druckverfahren, ermöglicht jedoch einen sehr präzisen und feinen Druck. Der Druck wird in einem flüssigen Photopolymer-Bett gebildet und mit Hilfe eines UV-Lasers gehärtet. Eine ausführliche Erläuterung des Verfahrens findet ihr hier.

Auch bei diesem Verfahren ist die Nutzung verschiedener Materialien, z.B. für das Erstellen von Gussformen optimiert, möglich. Es ist jedoch immer eine manuelle Nachbereitung notwendig, bei der zum Beispiel das Supportmaterial entfernt werden muss.
Auf dem rechten Bild seht ihr einen fertigen Druck (ohne Nachbereitung, die feinen Stützstrukturen, die das gedruckte Objekt halten, müssen von Hand entfernt werden):

Studentische Hilfskräfte für Projekt “FAB101” gesucht

Vier Studentische Hilfskräfte für das Projekt FAB101 gesucht, das sich mit dem Potenzial von Fab Labs, der Maker Culture und digitaler Fabrikation für die Hochschullehre der Zukunft auseinandersetzen wird. Gesucht wird Unterstützung in den Bereichen Community-Arbeit und Gestaltung / Forschungsassistenz / Assistenz der Projektkoordination sowie Technik und Entwicklung.

Vollständige Stellenausschreibung als PDF

Das Forschungsprojekt FAB101 startet im März 2017 und wird sich für drei Jahre mit dem Potenzial digitaler Fabrikationsinfrastrukturen (Fab Labs, Maker Culture, etc.) für die interdisziplinäre Hochschullehre befassen. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt der RWTH Aachen, der Uni Bremen, der Folkwang Uni sowie der Uni Siegen, die den Verbund leitet. Im Projekt werden empirische Studien zum Stand der Wissenschaft und Praxis durchgeführt werden, die anschließend in Lehrkonzepte und exemplarische Lehrformate für verschiedenste Studiengänge überführt, durchgeführt und evaluiert werden, wobei sowohl standortbezogen als auch hochschulübergreifend zwischen den Projektpartnern vorgegangen werden soll. Weiterhin sind Arbeiten zur Governance wie z.B. die Einbettung der entwickelten Lehrkonzepte in verschiedene Studiengänge, Sicherheitsaspekte oder zur Organisation von Fab Labs als Infrastruktur an Hochschulen vorgesehen. Auch die notwendige IT-Infrastruktur (z.B. technische Unterstützung der Lehre oder Zugangs- und Lernfortschritskontrollsysteme für Fab Labs) soll im Projekt betrachtet und teilweise entwickelt werden.

Im Projekt sind Stellen für vier studentische Hilfskräfte SHK bzw. WHB mit je neun Arbeitsstunden pro Woche für folgende Bereiche vorgesehen:


Community-Arbeit und Gestaltung: Betreuung verschiedener Kanäle zur Öffentlichkeitsarbeit und zum Dialog mit unterschiedlichen Communities (Social Media, Telegram, Mailinglisten, Networking-Events, etc.) sowie gestalterische Arbeiten wie z.B. die Erstellung von Visualisierungen, Logos, Broschüren, etc.

KandidatInnen sollten Erfahrungen in der Mediengestaltung und in kommunikations-bezogenen Arbeitsfeldern vorweisen können.

Forschungsassistenz: Unterstützung bei der Durchführung v.a. qualitativer Forschungsaufgaben wie z.B. Transkription von Interviews, Literaturrecherche, aber auch selbständige Durchführung empirischer Forschungsarbeiten, Mitwirkung bei der Analyse sowie beim Verfassen wissenschaftlicher Publikationen.

KandidatInnen sollten Erfahrung mit der selbständigen Durchführung qualitativer (ggf. auch mixed-methods) Forschungsmethoden vorweisen können.

Assistenz der Projektkoordination / Forschungsassistenz: Unterstützung bei Aufgaben zur Organisation und Steuerung der Projektarbeiten wie z.B. Vorbereitung von Telefonkonferenzen, Protokollführung, Organisation von Meetings, Material-bestellungen, etc. In Projektphasen mit hohem Forschungsvolumen zusätzlich Übernahme von Aufgaben aus dem Bereich der Forschungsassistenz.

KandidatInnen sollten Erfahrung im Projektmanagement / Projektassistenz und idealerweise auch Kenntnisse in Forschungsmethoden vorweisen können.

Technik und Entwicklung: Entwicklungsarbeiten im Bereich der digitalen Fabrikation und der integrierten (Mikro-)Elektronik. Insbesondere sollen konkrete Lehr-/Lern-Projekte zur Verwendung in Lehrveranstaltungen entwickelt werden. Zusätzlich sind Entwicklungsarbeiten zu unterstützenden Tools wie z.B. eines Nutzungs-Kontroll-Systems für Fab Lab-Maschinen auf NFC-Basis vorgesehen.

KandidatInnen sollten Erfahrung mit der Entwicklung auf Basis verbreiteter Systeme wie z.B. Arduino oder Raspberry Pi mitbringen. Kenntnisse im Bereich der digitalen Fabrikation (z.B. Bedienung von 3D-Druckern oder anderen computergesteuerten Fertigungsmaschinen) sind wünschenswert aber nicht unbedingt erforderlich.


Von allen KandidatInnen wird Selbständigkeit, Eigenmotivation und Zuverlässigkeit sowie ein gutes, (pro-)aktives Kommunikationsverhalten erwartet. Geboten werden weitgehend freie Zeiteinteilung, Rücksichtnahme auf Bedürfnisse im Studium, Zugriff auf sehr gute Ausstattung (u.a. Fab Lab Siegen mit 3D-Druckern, Fräsen, Lasercutter, etc.) und die Möglichkeit, Projektarbeiten mit eigenen Forschungs- oder studiumsbezogenen Interessen zu verknüpfen.  Wir wünschen uns eine möglichst langfristige Zusammenarbeit (bis hin zur Projektlaufzeit von drei Jahren ab März 2017).

An Bewerbungsunterlagen sollten ein kurzer Lebenslauf, ein kurzes persönliches Anschreiben / Statement (maximal 1/2 Seite) sowie – falls vorhanden – gerne auch Arbeitsproben (sehr gute eigene Studien- oder Abschlussarbeiten, eigene Projekte, eigene Artikel o.Ä.) eingereicht werden.

Da die Einstellungen der Hilfskräfte bis zum 01.03.2017 erfolgen sollen, werden die Gespräche mit den KandidatInnen sowie am 26. und 27.01.2017 stattfinden, sodass die für die Einstellung erforderlichen Dokumente aufgrund der notwendigen Fristen noch im Januar unterzeichnet werden können. Bewerbungsschluss ist daher der 24.01.2017.